Welt Nachrichten

Putin hat versucht und ist gescheitert, die orthodoxen Christen in der Ukraine zu manipulieren

Wladimir Putin ist ein Meister der Cracks. Er findet sie geschickt in den Lagern, die er für seine Feinde hält, und versucht dann, sie für seine politischen Zwecke so weit wie möglich zu erweitern. Es ist eine allgemeine Weisheit geworden, dass er versucht hat und weiterhin hoffnungsvoll ist, die Einheit des Westens, einschließlich der Nato, zu knacken. Manchmal fühlte es sich an, als wäre er nicht weit vom Erfolg entfernt, aber dann trieb die ausgewachsene Invasion in der Ukraine im Februar 2022 die westlichen Verbündeten dazu, ihre Beziehungen zueinander zu vertiefen.

Putin testet nicht nur „harte“, sondern auch „weiche“ Kräfte. Er nutzt Russlands „Soft Powers“, um seine Feinde zu schwächen. Diese Befugnisse umfassen Ideologie, Sprache, Kultur und Glauben. Putin verhehlt nicht, dass sie maßgeblich dazu beitragen, den Einfluss Russlands weltweit auszuweiten. So unterzeichnete er beispielsweise am 5. September 2022 ein „Konzept der humanitären Politik der Russischen Föderation im Ausland“. Das Dokument stellt die russische Kultur als „Soft-Power-Tool“ dar, das unter anderem „dazu beiträgt, … antirussische Gefühle politischen und ideologischen Ursprungs zu neutralisieren“. Zudem soll die „internationale kulturelle und humanitäre Zusammenarbeit“ „günstige Bedingungen für die Erfüllung außenpolitischer Aufgaben schaffen“. Ähnliche Aussagen ließen sich auf alle anderen russischen Soft Powers anwenden.

Bei der Erklärung seiner Gründe tauscht Putin oft Gründe und Ausreden für sein Handeln aus. Es ist ganz klar, dass für ihn der Schutz des Russentums im Allgemeinen und der russischen Soft Powers im Besonderen kein Grund, sondern eher ein Vorwand ist, um seine Hard Powers zu stärken und anzuwenden. Deshalb waren die ukrainischen Gebiete, die am meisten unter der Aggression gelitten haben, traditionell pro-russisch, es gibt eine weltweite Tendenz, die russische Kultur aufzuheben, und die meisten der durch den russischen Beschuss zerstörten Kirchen gehörten dem Moskauer Patriarchat.

Siehe auch  Dem russischen Oppositionsführer droht eine 25-jährige Haftstrafe wegen „Verrats“, nachdem er den Krieg in der Ukraine kritisiert hatte

Es scheint, dass es für Putin wichtiger ist, seine Soft Powers zu bewaffnen, als sie zu schützen. Er benutzt sie, um die Risse zu erweitern, die er im Westen findet. Er flirtet sowohl mit Alt-Right als auch mit Alt-Left – nicht um ihrer selbst willen, sondern um des Chaos willen. Infolgedessen scheint er paradoxerweise bei Persönlichkeiten beliebt zu sein, die entgegengesetzte ideologische Orientierungen haben, wie Viktor Orbán und Nicolás Maduro. Sägechaos geht ihm durch den Kopf, wenn er Aleppo oder die Energieinfrastruktur in der Ukraine zerstört. In beiden Fällen versucht er, Einwanderungswellen zu erzeugen, die, wie er hofft, den Westen überwältigen würden.

In den westlichen Kulturkämpfen geht es Putin weniger darum, die „traditionellen Familienwerte“ zu schützen. Er kümmert sich nicht um diese Werte, wenn er seine Soldaten schickt, um Kinder zu vergewaltigen, oder befiehlt, Kinder von ihren Eltern zu trennen und sie zur Umerziehung zu den russischen Familien zu schicken. Er fügt Öl ins Feuer der westlichen Kulturkriege für den gleichen Zweck, den er alles andere in Bezug auf den Westen tut, um die Entropie zu erhöhen.

Putin wendet das gleiche Prinzip an teile und impera zum Glauben. Obwohl er sich als orthodoxer Christ präsentiert und von vielen Orthodoxen als Beschützer der Orthodoxie angesehen wird, hat er wesentlich zur gegenwärtigen Zersplitterung der weltweiten orthodoxen Kirche beigetragen. Das Moskauer Patriarchat brach im Geiste von Putins Isolationismus einseitig die Beziehungen zu einigen anderen orthodoxen Kirchen ab, darunter auch zum Ökumenischen Patriarchat. Solche Schritte wurden vom russischen Außenminister Sergej Lawrow unterstützt.

Der Kreml versucht durch seine Stellvertreter auch, die Spaltungen innerhalb der ukrainischen Orthodoxie zu vertiefen. Es wird von zwei Gerichtsbarkeiten geteilt und verwaltet. Einer von ihnen ist ukrainisch und unabhängig von anderen religiösen Zentren. Ein anderer kämpft um mehr Unabhängigkeit von Moskau. Putin und seine Propagandisten nennen letztere Gerichtsbarkeit „Russisch-Orthodoxe Kirche in der Ukraine“ und tun so, als würden sie sich darum kümmern. Sie kümmern sich jedoch mehr darum, dass diese Jurisdiktion, die sich „ukrainisch-orthodoxe Kirche“ nennt, weiterhin im Konflikt mit der unabhängigen orthodoxen Kirche der Ukraine steht. Die Narrative der russischen Propaganda über angebliche „Verfolgungen“ des ukrainischen Staates gegen die ukrainisch-orthodoxe Kirche dienen diesem Zweck gut.

Siehe auch  Das Bild, das beweist, dass eine russische Rakete keine 600 ukrainischen Soldaten getötet hat

Im gleichen Geist der Erforschung von Rissen kann man Putins jüngste Initiative für einen Waffenstillstand während des julianischen Weihnachtsfestes am 7. Januar sehen. Obwohl diese Initiative zuerst vom Patriarchen von Moskau Kirill vorgeschlagen wurde, sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass sie nicht zustande kam von Putin. Es wird von zwei Schauspielern gespielt, aber Putin ist sein einziger Produktionsleiter. Sein Ziel war es, die ukrainische Gesellschaft zu verwirren, die ziemlich religiös und für solche Themen sensibel ist. Er hoffte auch, religiöse Mitglieder dieser Gesellschaft von der Regierung zu entfremden, die versucht, weltliche Neutralität zu wahren.

Dass Chaos und Entfremdung – und nicht Waffenstillstand – Putins Hauptziel waren, zeigt sich daran, dass die Russen immer wieder Granaten auf die ukrainischen Städte und Dörfer schickten.


Dr. Cyril Hovorun ist Professor für Ekklesiologie am Sankt Ignatios College, Schweden

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"