Pläne, einen österreichischen Gletscher zu sprengen, um zwei alpine Skigebiete zusammenzulegen, wurden am Freitag von Tausenden abgelehnt, die in der Opposition auf Innsbrucks Straßen gingen.
Die Fusion würde die Sprengung und Entfernung von mehr als 750.000 Kubikmetern Schnee, Fels und Eis vom Berghang beinhalten, um Platz für neue Pisten und Dienstleistungen zu schaffen.
Das Projekt würde zwei Skigebiete namens Pitztaler Gletscher und Ötztaler Gletscher in Tirol, Österreich, verbinden.
Organisatoren einer Petition gegen die Pläne überreichten der Tiroler Landesregierung eine 18 Meter lange Papierrolle mit mehr als 168.000 Unterschriften.
Gerd Estermann, Petitionsorganisator und pensionierter Lehrer, sagte: „Für nur fünf zusätzliche Skipisten wollen die Skigebietsbetreiber drei unberührte Gletscher sperren. Dabei zerstören sie die einzigartige hochalpine Naturlandschaft, die ohnehin von der Erderwärmung bedroht ist. Das ist fahrlässig und das wollen wir verhindern.“
Mitglieder der lokalen Skiindustrie versuchen seit 2019, die Pläne zu genehmigen. Die Zahl der Touristen ist rückläufig, und die Branche stellt jeden vierten Arbeitsplatz im Land.
Bergbahndirektor Eberhard Schultes sagte gegenüber der Wissenschaftsnachrichtenseite Phys Org: „Der Pitztaler Gletscher hat sich in den letzten 30 Jahren in Bezug auf das Angebot – die Anzahl der Pisten und Einrichtungen – kaum verändert. Und da dies das Kriterium Nummer eins für Wintergäste ist, ist diese Fusion zwingend notwendig.“
Gefährdete Tierarten
Aber die geplante Erweiterung der Resorts würde der „hochsensiblen“ Gletscherlandschaft erheblichen Schaden zufügen.
Einige der Tierarten, die das Projekt gefährden würde, sind Steinböcke, Gämsen, Schneehühner und Birkhühner, Bartgeier, Steinadler, Schneehasen und Murmeltiere.
Die Tierschutzorganisation WWF ist zusammen mit mehreren anderen Umweltorganisationen gegen die Pläne, 90 Fußballfelder Land für das Resort zu roden.
Obwohl das Projekt der lokalen Skiindustrie zugute kommen würde, behauptet die Opposition, es würde der Sommertourismusindustrie der Region schaden.
Das betroffene Gebiet würde beliebte Wander- und Klettergebiete sowie eine Berghütte des 1892 gegründeten Deutschen Alpenvereins umfassen.
Die regionale Nachrichtenseite Tiroler Tageszeitung befragte ihre Leser im Jahr 2020 und stellte fest, dass 70 Prozent der Befragten gegen das Projekt waren.
Quelle: The Telegraph