BankDienstleistungKreditPfandStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Pfandkredit als schnelle und unbürokratische Finanzierungsoption bei finanziellen Engpässen

Die finanzielle Situation vieler Haushalte in Deutschland ist derzeit angespannt. Laut einer Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Schufa klagen 55% der Befragten über weniger Einkommen und jeder zweite musste in den letzten sechs Monaten auf seine Ersparnisse zurückgreifen. In jedem fünften Haushalt sind die Rücklagen sogar komplett aufgebraucht. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, Rechnungen rechtzeitig zu bezahlen und bewusst weniger Geld für Konsum ausgeben. In solchen finanziellen Engpässen könnte der Pfandkredit eine Lösung sein.

Der Pfandkredit erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit bietet, Liquidität zu beschaffen. Der Ablauf ist denkbar einfach: Als Pfand kommen grundsätzlich alle Gegenstände in Frage, die einen Wert besitzen, wie beispielsweise Antiquitäten, Schmuck, Goldmünzen, Luxusuhren, technische Geräte oder Kunstgegenstände. Der Wert des verpfändeten Objekts wird vom Pfandleiher geschätzt und dem Kunden ein Angebot gemacht. Nimmt der Kunde das Angebot an, erhält er den Betrag ausgezahlt und bekommt einen Pfandschein. Die Mindestlaufzeit des Pfandkredits beträgt gesetzlich drei Monate plus einen Karenzmonat, und die Zinsen betragen ein Prozent pro Monat. Bürokratische Hürden entfallen beim Pfandkredit, und anders als bei anderen Krediten haftet der Darlehensnehmer nicht persönlich für die Rückzahlung. Lediglich das Pfand steht als Sicherheit zur Verfügung.

Ein weiterer Vorteil des Pfandkredits ist, dass das verpfändete Gut Eigentum des Kreditnehmers bleibt. Falls der Kredit nicht ausgelöst wird, muss der Pfandleiher das Pfand nach Ablauf der Kreditlaufzeit versteigern. In den meisten Fällen wird das Pfand jedoch rechtzeitig wieder eingelöst, da Kunden ihr Eigentum behalten möchten. Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) betont, dass der Pfandkredit eine interessante Alternative für Menschen ist, die schnell und unbürokratisch Geld benötigen.

Siehe auch  Land startet Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW

Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes wurde 1950 gegründet und vertritt die Interessen der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Rund 80% der 150 Pfandkreditunternehmen sind im Verband organisiert. Das Pfandkreditgewerbe ist eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens und vergibt Kredite schnell und unbürokratisch. Die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften, die in einer bundeseinheitlichen Verordnung, der Pfandleiherverordnung, festgelegt sind.

Für weitere Informationen zur Pfandleihe und zur Standortsuche eines Mitglieds des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) können Interessierte die Website www.pfandkredit.org besuchen.

Tabelle:

Pfandleihhaus Adresse Telefon
Pfandhaus A Musterstraße 1, Stuttgart 0711 – 1234567890
Pfandhaus B Beispielweg 2, Stuttgart 0711 – 0987654321
Pfandhaus C Testplatz 3, Stuttgart 0711 – 5678901234
Pfandhaus D Musterweg 4, Stuttgart 0711 – 4321098765


Quelle: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"