Welt Nachrichten

Paris wurde am zweiten Tag von Ausschreitungen zwischen Polizei und Kurden wegen tödlicher Schüsse erschüttert

In Paris kam es zu erneuten Zusammenstößen zwischen der Polizei und kurdischen Demonstranten, die am Freitag über die Ermordung von drei Mitgliedern ihrer Gemeinde wütend waren.

Mehrere Autos wurden umgeworfen und kleine Feuer wurden in der Nähe der Place de la Republique angezündet, wo die Kurden zuvor friedlich protestiert hatten.

Später brach Gewalt aus, als einige Demonstranten den Platz verließen und Projektile auf die Polizei warfen, die mit Tränengas reagierte.

Am Freitag verübte ein Schütze die Morde in einem kurdischen Kulturzentrum und einem nahe gelegenen Café im 10. Arrondissement von Paris.

Die Polizei verhaftete einen 69-jährigen Mann, der vor einem Jahr wegen eines Säbelangriffs auf ein Migrantenlager in Paris kürzlich aus der Haft entlassen worden war, als er auf den Prozess wartete.







Die Ermittler hätten nach der Vernehmung des Verdächtigen die ersten Vorwürfe des Mordes und der Gewalt mit Waffen um ein mutmaßliches rassistisches Motiv ergänzt, teilte die Staatsanwaltschaft am Samstag mit.

Nachdem am Freitagnachmittag eine wütende Menge mit der Polizei zusammenstieß, organisierte der Kurdische Demokratische Rat in Frankreich (CDK-F) am Samstag eine Versammlung auf der Place de la Republique.

Hunderte kurdische Demonstranten, zusammen mit Politikern wie Alexandra Cordebard, der Bürgermeisterin des 10. Arrondissement, schwenkten Fahnen und hörten den Ehrungen für die Opfer zu.

„Wir wissen, dass wir bedroht sind, Kurden im Allgemeinen, kurdische Aktivisten und Militante. Frankreich schuldet uns Schutz“, sagte Berivan Firat, ein Sprecher der CDK-F, gegenüber BFM TV.





Die Anschläge vom Freitag fanden vor dem Jahrestag der Ermordung von drei kurdischen Frauen in der französischen Hauptstadt im Januar 2013 statt.

Siehe auch  Die französischen Gesundheitsbehörden haben einen pädophilen Chirurgen, der beschuldigt wird, 300 Kinder vergewaltigt zu haben, „ein Auge zugedrückt“.

Eine Untersuchung wurde eingestellt, nachdem der Hauptverdächtige kurz vor dem Prozess gestorben war, bevor sie 2019 wieder aufgenommen wurde.

David Andic, ein Anwalt der CDK-F, sagte gegenüber Reportern: „Die kurdische Gemeinschaft hat Angst. Sie war bereits durch den dreifachen Mord traumatisiert [in 2013]. Es braucht Antworten, Unterstützung und Rücksicht.“

Kurdische Vertreter, die sich mit dem Polizeichef der Hauptstadt trafen, wiederholten ihre Forderung, die Schießerei als Terroranschlag zu betrachten.

Die Vernehmung des Verdächtigen werde fortgesetzt, fügte die Staatsanwaltschaft hinzu.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"