Welt Nachrichten

Olaf Scholz weigert sich auf Anfrage des ukrainischen Premierministers, weitere Panzer nach Kiew zu schicken

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Medienberichten zufolge eine Anfrage des ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal nach Leopard-2-Panzern abgelehnt.

Die Forderung nach den schweren Waffen, den modernsten Leopard-Panzern, wies Scholz beim Berlin-Besuch von Herrn Schmyhal am Wochenende zurück.

Der Kanzler sei „allgemein und vage“ gewesen und habe „keinen Wunsch gezeigt, seine ablehnende Haltung gegenüber Panzerlieferungen zu ändern“, sagten Quellen aus Kiew der deutschen Zeitung „Die Welt“.

Der Waffenhersteller Krauss-Maffei Wegmann hatte der Ukraine mitgeteilt, er könne 100 Leopard 2A7-Panzer mit Ersatzteilen und Ausbildung liefern.

Die erste Lieferung könnte 36 Monate nach Vereinbarung des 1,34-Milliarden-Pfund-Deals eintreffen und die letzte innerhalb von 65 Monaten.

Die deutsche Rüstungsfirma muss noch die Genehmigung der Regierung für den Export der Waffen beantragen, die für die Auslieferung der Panzer benötigt wird.

Deutschlands Waffenlieferungen verzögern sich

Herr Scholz, der eine langjährige deutsche Politik umkehrte, niemals Waffen in Konfliktgebiete zu schicken, hat schwere Waffenlieferungen an die Ukraine versprochen, aber die Lieferungen wurden von Verzögerungen getroffen.

Berlin unternahm den ungewöhnlichen Schritt, Waffenlisten zu veröffentlichen, die es Kiew schickte, um Kritik an dem wahrgenommenen Zögern abzuwehren.

Die Regierung teilte Der Welt mit, sie werde die Ukraine weiterhin militärisch und finanziell unterstützen.

In der Vergangenheit wurde argumentiert, dass ukrainische Truppen nicht in der Lage wären, moderne westliche Panzer zu bedienen, weil sie normalerweise auf sowjetischer Ausrüstung ausgebildet sind.



„Wir bitten um Verständnis, dass wir grundsätzlich nicht über vertrauliche Gespräche berichten“, sagte ein Sprecher.

Lettland hat am Dienstag einen Schritt zur Wiedereinführung der Wehrpflicht 15 Jahre nach ihrer Abschaffung unternommen, um eine russische Aggression nach dem Einmarsch des Nachbarlandes in die Ukraine abzuschrecken.

Siehe auch  Geflügelhandel im Reisehandel ist nur nach Prüfung auf Aviäre Influenza möglich

Die Regierung hat die Maßnahme vorläufig genehmigt. Nach der Genehmigung durch das Parlament würde der Nationaldienst nächstes Jahr zurückkehren und Männer im Alter von 18 bis 27 Jahren betreffen.

Der Plan ist, „die Zahl der militärisch ausgebildeten Personen zu erhöhen, damit Lettland niemals die Schrecken des Krieges erleben muss, die das ukrainische Volk jetzt erlebt“, sagte Verteidigungsminister Artis Pabriks.

Lettland, ein EU- und Nato-Mitglied, ist einer der schärfsten Kritiker Moskaus.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"