3nach9FernsehenMedien / KulturStuttgart AktuellTV-AusblickUnterhaltung

Olaf Scholz im Interview bei 3nach9: Kommunikation in Krisenzeiten und Vertrauen von Politikern

Schon seit seiner Kindheit hatte Olaf Scholz das Ziel, eines Tages Bundeskanzler zu werden. Im Dezember 2021 wurde er schließlich der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Doch aktuell sinkt das Ansehen des Kanzlers auf Rekordniveau, und die Deutschen sind kritisch gegenüber der Arbeit der Ampelkoalition. Die Außenpolitik steht unter Druck, insbesondere aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine, während die Innenpolitik von Sorge um die demokratischen Grundwerte geprägt ist.

Nun hat Olaf Scholz als erster deutscher Bundeskanzler während seiner Amtszeit die Einladung zu „3nach9“ angenommen, einer Talkshow des Norddeutschen Rundfunks (NDR). In der Sendung spricht er über Kommunikation in Krisenzeiten und das gegenseitige Vertrauen zwischen Politikern und Bevölkerung. Außerdem erinnert er sich an seinen letzten Besuch im Bremer Studio, als er sich noch im Amt des Hamburger Bürgermeisters mit Giovanni di Lorenzo einen Ruderwettkampf lieferte.

Die 600. Ausgabe von „3nach9“ am Freitag, den 8. März 2024, um 22:00 Uhr im NDR/Radio Bremen-Fernsehen, hat jedoch noch weitere interessante Gäste zu bieten. Bernhard Vogel, der zuerst Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz und später in Thüringen war, gibt Einblicke in die Geschichte der Bundesrepublik und seine eigenen Erfahrungen als Politiker. Auch die ehemalige Tennisspielerin Andrea Petkovic wird über ihr Leben nach dem Profisport berichten. Thomas Hitzlsperger, der sich 2014 als erster ehemaliger deutscher Fußballprofi öffentlich zu seiner Homosexualität bekannte, erzählt von seinem Werdegang und seinem Engagement für Vielfalt und Toleranz. Die Wissenschaftsjournalistinnen Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg stellen ihre neue Kinderbuchreihe vor, die auch für Erwachsene interessant ist. Und der Neurologe Prof. Volker Busch gibt Einblicke in die Auswirkungen der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf die psychische Gesundheit und gibt Ratschläge, wie man auch in hochdynamischen Zeiten seinen Kopf gesund und leistungsfähig halten kann.

Siehe auch  Thienemann streicht ‚Neger‘ aus ‚Jim Knopf‘-Büchern - AfD kritisiert Verlag

Im Anschluss an die „3nach9“-Sendung wird Radio Bremen eine aktualisierte Fassung der Dokumentation „Giovanni di Lorenzo – Meister der Zwischentöne“ aus dem Jahr 2019 zeigen. Die Dokumentation wurde anlässlich des 65. Geburtstags von Giovanni di Lorenzo am 9. März 2024 erstellt.



Quelle: Radio Bremen / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"