Welt Nachrichten

Ohne die Moskwa ist Russlands Schwarzmeerflotte viel stärker Raketen und Drohnen ausgesetzt

Die Rückkehr der Moskwa, des Flaggschiffs der Schwarzmeerflotte, in den Hafen hat sowohl symbolische als auch operative Bedeutung.

Über ihre symbolische Rolle hinaus ist sie das einzige Schiff der Flotte, das mit der S-300F mit großräumiger Luftverteidigung ausgestattet ist. Die Moskwa hat somit anderen Schiffen während ihrer Operationen, die Küstenbombardierungen und amphibische Finten beinhalteten, Luftschutz gewährt.

In Ermangelung der Moskwa fehlen der Flotte Schiffe mit einer vergleichbaren Luftverteidigungsausrüstung, und es wird daher riskanter sein, ähnliche Operationen durchzuführen.

Russland verfügt zwar über vergleichbare Schiffe, darunter zwei Kreuzer der Slava-Klasse im östlichen Mittelmeer, kann die Moskwa jedoch nicht ersetzen, da die Türkei für die Dauer des Konflikts den Zugang zu den Meerengen für die kriegführenden Kriegsschiffe gesperrt hat.

Ebenso bemerkenswert ist das Schiffsabwehrsystem Neptun, mit dem die Ukraine behauptet, das Schiff getroffen zu haben. Der von der Neptune abgefeuerte Anti-Schiffs-Marschflugkörper R-360 ist ein Derivat des sowjetischen KH-35. Es ist in der Lage, Ziele in gemeldeten Entfernungen von bis zu 180 Meilen zu treffen, und kann in Höhen über dem Meer fliegen, um der Radarerkennung zu entgehen.

Die Rakete ist offenbar in der Lage, GPS-Führung zusammen mit Trägheitsführung zu verwenden, um ihre Genauigkeit zu verbessern, und verwendet einen aktiven Radarsucher an Bord, um ihr Ziel in der Endphase vor dem Aufprall zu erkennen.

Die Raketenbedrohung für Schiffe ist alt. Neu ist jedoch die wachsende Zahl von Akteuren, die sie einsetzen. Neben der Ukraine haben sowohl die Hisbollah als auch die Houthis in ihren Konflikten mit Israel und Saudi-Arabien ältere, in China hergestellte Anti-Schiffs-Marschflugkörper gegen teure eingesetzt.

Siehe auch  Warum Irland die Ukraine liebt: Iren bücken sich trotz Lebenshaltungskostenkrise, um Flüchtlinge aufzunehmen

Die wachsende Palette von Tools zur Verfolgung von Zielen auf See, einschließlich kommerzieller Satellitennetzwerke, Open-Source-Daten und relativ billiger Fähigkeiten wie Drohnen, bedeutet, dass das Angreifen von maritimen Zielen in Reichweite nicht mehr nur etwas ist, was Großmächte tun können. Vorfälle wie der Angriff auf die Moskwa und die Zerstörung des russischen amphibischen Landungsschiffs Saratov durch eine ukrainische ballistische Tochka-Rakete im Hafen unterstreichen dies.

In gewisser Weise könnte dies ein Grund zum Feiern sein. Ähnliche Fähigkeiten können beispielsweise von anderen Angriffszielen wie Taiwan genutzt werden. Es kann jedoch ein Fehler sein, anzunehmen, dass nur Gegner durch diese Entwicklungen herausgefordert werden, was den Eintritt ins Kriegsgeschehen für alle großen Marinen erschweren wird, selbst gegen Gegner unter den Peers.

Natürlich hat die Moskva gewisse Schwächen, die ein westliches Schiff vielleicht nicht hat. Ihm fehlten einige der elektronischen Gegenmaßnahmen wie der Nulka-Lockvogel, mit dem Schiffe wie die USS Mason Marschflugkörperangriffe abwehrten, ihre Kommando- und Kontrollsysteme entsprechen möglicherweise nicht den westlichen Standards und ihrer Besatzung fehlt es möglicherweise an Wachsamkeit und Disziplin.

Der Untergang der HMS Sheffield sollte uns jedoch daran erinnern, dass selbst gut ausgebildete Besatzungen Schwierigkeiten haben können, überraschenden Marschflugkörperangriffen entgegenzuwirken, die ihnen kurze Vorwarnzeiten bescheren.

Bei langen Kampagnen laufen die meisten Besatzungen irgendwann Gefahr, angegriffen zu werden, wenn sie nicht wachsam sind. Da die Fähigkeit, Schiffe auf See mit Marschflugkörpern zu treffen und sie im Hafen mit ballistischen Flugkörpern zu zerstören, zunimmt, könnte die Machtprojektion für alle Großmächte schwieriger werden.

Dr. Sidharth Kaushal ist Research Fellow am Royal United Services Institute

Siehe auch  Live-Krieg zwischen der Ukraine und Russland Das letzte Russland zerstört Wohnungen mit sowjetischen Raketen, die Flugzeugträger versenken sollen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"