DeutschlandStuttgart

Ökumenischer Medienladen Stuttgart: 20 Jahre Erfolgsgeschichte!

Der Ökumenische Medienladen in Stuttgart feiert am 1. Oktober sein 20-jähriges Bestehen und beweist eindrucksvoll, wie die Zusammenarbeit von Evangelischer Landeskirche und Diözese Rottenburg-Stuttgart zur zentralen Anlaufstelle für über 6.200 Kunden in Deutschland geworden ist – ein Erfolgsmodell in der digitalen Medienlandschaft!

Es ist ein bedeutender Anlass für den Ökumenischen Medienladen in Stuttgart, der diesen 1. Oktober feierlich sein 20-jähriges Bestehen begeht. Diese Partnerschaft zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Positiv hervorzuheben ist, dass dieses Modell in Deutschland einzigartig ist, da es die einzige ökumenische Zusammenarbeit im Bereich Medienverleih darstellt.

Der Medienladen hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen bemerkenswerten Weg eingeschlagen, wie Frank Zeithammer, Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, betont: „Der Ökumenische Medienladen ist gelebte und praktizierte Gemeinsamkeit.“ Dies zeigt sich nicht nur in seiner medienpädagogischen Kompetenz, sondern auch in der Anpassungsfähigkeit an den fortschreitenden medialen Wandel.

Wachstum und Nutzung

Mit rund 6.200 Kunden, von denen etwa 55 Prozent aus Schulen kommen, hat der Medienladen eine bedeutende Nutzerbasis gewonnen. Jährlich werden beeindruckende 80.000 Downloads und Streams verzeichnet, mit einem stetigen Zuwachs von etwa 10 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Sortiment kontinuierlich um etwa 180 neue Medien jährlich erweitert wird. Insgesamt können die Nutzer auf rund 2.250 Filme und E-Kamishibais zugreifen, was das Angebot äußerst vielfältig macht.

Die Zahlen belegen die zentrale Rolle des Medienladens in der deutschen Medienlandschaft: Über 20 Prozent der Zugriffe auf konfessionelle Medienstellen in Deutschland erfolgen über diese Einrichtung. Rainer Steib, der Leiter der Fachstelle Medien im bischöflichen Ordinariat in Rottenburg, hebt hervor, dass die unkomplizierte und freundschaftliche ökumenische Kooperation sowohl statistisch als auch menschlich Freude bereitet.

In einer Zeit, in der Medienkonsum und Informationszugang eine zunehmend zentrale Rolle im Leben der Menschen spielen, ist der Ökumenische Medienladen nicht nur ein Ort des Verleihs, sondern auch ein wichtiger Anbieter von Bildungsressourcen. Die kontinuierliche Erweiterung des Portfolios unterstreicht die Relevanz dieses Angebots für Schulen und die gesamte Gemeinschaft.

Siehe auch  Vitola, Berreiter holen je 2 Medaillen im Weltcup-Rennrodeln

Für weitere Informationen über den Ökumenischen Medienladen und seine Angebote können Interessierte eine umfassende Übersicht auf www.elk-wue.de konsultieren.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"