MünsterRottweil

Nikolausfeier im Münster: Kinder erleben magische Wunder!

Am Nikolaustag lud die Gemeinde Heilig-Kreuz die Kinder ins Münster zu einer stimmungsvollen Andacht ein. Diese fand rund um den prächtigen gotischen Nikolausaltar statt, der aus der Zeit um 1497 stammt und einen jugendlich aussehenden, bartlosen Bischof Nikolaus in der Mitte zeigt. Die Außenseiten der Altarflügel sind mit Szenen aus seinem Leben geschmückt, die von Wundern und Legenden berichten. Pfarrer Timo Weber eröffnete die Feier und entzündete mit einem Kind die erste Kerze am Adventskranz. Die Kinder der Maximilian-Kolbe-Schule, unter der Leitung von Eva Arnold, führten anschließend das bewegende Schauspiel vom Kornwunder auf, bei dem der Bischof Nikolaus während einer Hungersnot einen entscheidenden Einfluss nahm und die Besatzung eines Schiffes überzeugte, Korn abzugeben, um den Hungernden zu helfen. Dieser berührende Moment zeigte die Nächstenliebe des Heiligen Nikolaus und war Teil einer Tradition, die tief in der Kultur verankert ist, wie [NRWZ.de](https://www.nrwz.de/kirchliches/der-heilige-nikolaus-im-heilig-kreuz-muenster/498503) berichtete.

Besuch des echten Nikolaus

Der Höhepunkt der Andacht war der Besuch eines echten Nikolaus: Nico Schmid, der neue Vikar, erschien an seinem Namenstag verkleidet als bischöflicher Nikolaus. Mit seinen einfühlsamen Worten und selbstgemachten Versen begeisterte er die Kinder und belohnte sie mit leckeren Schokolade-Nikoläusen. Solche festlichen Begegnungen tragen dazu bei, die Legende des Nikolaus, der zwischen 270 und 365 nach Christus lebte und für seine Wunder bekannt ist, lebendig zu halten. Die Andacht erinnerte an seine Taten, die sowohl in Legenden als auch in der Geschichte verankert sind, und zeigt, wie wichtig die Weitergabe dieser Geschichten an die Jüngeren ist. Dies wird auch in den pädagogischen Materialien zu den Advents- und Nikolausfeiern betont, wie [kinderpastoral.de](https://www.kinderpastoral.de/fileadmin/5_lp/as42_lp_Kinderpastoral/Kirchenjahr/Advent/2._Advent_-_Nikolaus.pdf) beschreibt.

Siehe auch  Villingendorf: Schritte zur Förderung der Artenvielfalt im Fokus

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"