Welt Nachrichten

Nicolas Sarkozy verliert Berufungsklage gegen Korruption und wird für drei Jahre von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen

Nicolas Sarkozy erlitt am Mittwoch einen schweren juristischen Schlag, nachdem er die Berufung gegen seine Korruptionsvorwürfe verloren hatte, das Gericht jedoch mit einer Fußfessel verlassen durfte.

Das Gericht sagte, dass der ehemalige Präsident seine verbleibende einjährige Haftstrafe wegen Korruption und Einflussnahme zu Hause mit einem elektronischen Armband verbüßen könne. Es verbot ihm außerdem drei Jahre lang öffentliche Ämter wegen seiner Versuche, in einem Fall, der durch Abhörmaßnahmen aufgedeckt wurde, von einem Richter einen Gefallen zu erwirken.

Sarkozy war der erste Nachkriegspräsident Frankreichs, der zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Der 68-Jährige verließ den Gerichtssaal, ohne einen Kommentar abzugeben. Sein Anwalt sagte jedoch, dass man beim Kassationsgericht, dem höchsten Berufungsgericht Frankreichs, Berufung einlegen werde.

Jacqueline Laffont, die Verteidigerin, bezeichnete das Urteil als „verblüffend“ und sagte: „Nicolas Sarkozy ist an den Anklagen unschuldig (er wurde verurteilt). Wir werden diesen Kampf nicht aufgeben.“

Sarkozy, der von 2007 bis 2012 eine Amtszeit innehatte, steckt seit seinem Ausscheiden aus dem Amt in rechtlichen Schwierigkeiten.



Gegen den Mann, der während seiner Amtszeit als „Hyperpräsident“ bezeichnet wurde, wird ab November 2023 im sogenannten Bygmalion-Fall ein neues Berufungsverfahren verhandelt, in dem er von einem niedrigeren Gericht zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde.

Die Staatsanwaltschaft warf Sarkozys Team vor, für seinen gescheiterten Wiederwahlkampf 2012 fast das Doppelte der gesetzlichen Grenze ausgegeben zu haben, indem sie falsche Abrechnungen einer PR-Firma namens Bygmalion nutzten. Er hat jegliches Fehlverhalten bestritten.

Französische Staatsanwälte forderten am Donnerstag ein neues Verfahren gegen ihn wegen angeblicher libyscher Finanzierung seines Wahlkampfs 2007, den er schließlich gewann.

Die Staatsanwälte für Finanzkriminalität sagten, Sarkozy und zwölf weitere Personen müssten vor Gericht gestellt werden, weil ihnen vorgeworfen wurde, vom Regime des damaligen libyschen Führers Muammar Gaddafi illegale Gelder in Millionenhöhe erbeten zu haben.

Siehe auch  „Putin der Große“ hat uns seine wahre Meinung gezeigt – das müssen Macron und die Beschwichtiger jetzt anerkennen

Sarkozy werden Korruption, illegale Wahlkampffinanzierung und das Verheimlichen der Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen, weist jedoch alle Vorwürfe zurück.

Die Ermittlungsrichter haben das letzte Wort darüber, ob der Prozess durchgeführt wird oder nicht.

Trotz seiner rechtlichen Probleme verfügt Sarkozy immer noch über erheblichen Einfluss auf die rechte Seite der französischen Politik und soll dem Präsidenten Emmanuel Macron nahe stehen.

Vor Sarkozy war der einzige französische Staatschef, der in einem Strafprozess verurteilt wurde, sein Vorgänger Jacques Chirac, der 2011 wegen Korruption im Zusammenhang mit einem Fake-Job-Skandal im Zusammenhang mit seiner Zeit als Pariser Bürgermeister zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt wurde.

Quelle: The Telegraph

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt

Bitte den Adblocker deaktivieren, um alle Inhalte sehen zu können.