Friedrichshafen

Neues Bürogebäude in Langenargen: Modern, nachhaltig und zukunftsweisend

Auf dem Campus Krumme Jauchert in Langenargen haben die Strabag GmbH und die Ed. Züblin AG in rund zwölf Monaten ein modernes und nachhaltiges Bürogebäude für etwa vier Millionen Euro errichtet, um den Platzbedarf aufgrund des Unternehmenswachstums zu decken und gleichzeitig ihre Ziele in der Klimaneutralität bis 2030 zu fördern.

Die Strabag GmbH und die Ed. Züblin AG haben in Langenargen ein neues Bürogebäude auf dem Campus Krumme Jauchert erstellt, das nicht nur modern, sondern auch nachhaltig ist. Mit einer Investition von rund vier Millionen Euro wurde der Bau innerhalb eines Jahres realisiert und schafft Raum für 54 neue Arbeitsplätze.

Nachhaltige Bauweise als Ziel

Ein zentraler Aspekt des Neubaus ist die Verwendung von natürlichen und nachhaltigen Baustoffen. Die Entscheidung, eine Holzbauweise zu verwenden, erweitert die umweltfreundlichen Eigenschaften des Gebäudes. So konnten durch den Bau mit 264 Kubikmetern Holz 170 Tonnen CO2 im Vergleich zu traditionellen Bauweisen eingespart werden.

Erweiterung der Infrastruktur für wachsende Unternehmen

Der Ausbau des Campus war notwendig geworden, da beide Unternehmen stark gewachsen sind und die vorhandenen Kapazitäten nicht mehr ausreichten. „Der neue Anbau wird über einen Verbindungsgang mit dem Hauptgebäude verbunden“, erklärt Dipl. Ing. Jochen Keller. Die Umgestaltung der Außenanlagen umfasst 3.100 Quadratmeter und nutzt weitgehend einheimische Pflanzen, was zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt.

Moderne Arbeitsplätze im Neubau

Das neue Bürogebäude bietet eine offene Bürostruktur, die der sich verändernden Arbeitsweise und dem wachsenden Team gerecht wird. Mitarbeiter der Ed. Züblin AG profitieren von modernster Technik und einem großzügig gestalteten Aufenthaltsraum, der auch als Mitarbeitercafé genutzt wird. Dies fördert nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Der ästhetische und technische Mehrwert

Der neue Bau vereint moderne Architektur mit praktischen Funktionen. Der gläserne Übergang verbindet beide Gebäude und sorgt für lichtdurchflutete Räumlichkeiten. Zudem wurde das Foyer mit der Unterstützung der Firma Konrad Knoblauch aus Markdorf zu einem einladenden Empfangsbereich umgestaltet. Die Integration von offenen Leitungen und Sichtbeton beweist, dass eine ansprechende Gestaltung und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen können.

Siehe auch  Gebäudereport liefert valide Datengrundlage für den Weg zur Klimaneutralität

Blick in die Zukunft

Die Ed. Züblin AG und die Strabag GmbH haben ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen alle Bauprojekte klimaneutral sein, und bis 2035 wird ein klimaneutraler Betrieb angestrebt. Der Neubau ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern auch ein Signal für die Branche, wie nachhaltiges Bauen heute aussehen kann.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"