Computer und InformationstechnologieNaturwissenschaftOptikPhysikStuttgart Aktuell

Neuer 3D-Sensor von Fraunhofer: Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen während Crashtests im Fahrzeug

Die jüngste Entwicklung am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, das System goCRASH3D, ermöglicht erstmals Hochgeschwindigkeits-3D-Aufnahmen im Innenraum von Fahrzeugen während Crashtests. Diese innovative Technik erfasst die Verformung und Bewegung von Fahrzeugkomponenten bei einem Aufprall in einer bislang unerreichten Detailgenauigkeit und wird auf den Messen VISION und IZB vorgestellt. Dieses System, das sich aus Hochgeschwindigkeitskameras und einer speziellen Beleuchtungstechnologie zusammensetzt, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Fahrzeugentwicklung im Bereich Sicherheit und Fahrzeugsicherheit haben.

Die Automobilindustrie, insbesondere in Baden-Württemberg mit einer Vielzahl relevanter Unternehmen und einer dichten Vernetzung von Forschung und Industrie, könnte durch die Anwendung von goCRASH3D vor neue technologische Möglichkeiten gestellt werden. Unfälle, die auf Sicherheitsmängel zurückzuführen sind, kosten nicht nur Menschenleben, sondern auch enorme Summen an finanziellen Verlusten. Der Einsatz präziser Messtechnik könnte entscheidende Informationen liefern, um zukünftige Sicherheitsstandards zu verbessern und die Entwicklung innovativer Sicherheitsfunktionen voranzutreiben.

Historisch betrachtet ist die Automobilindustrie in Stuttgart und Umgebung von zentraler Bedeutung. Unternehmen wie Daimler und Porsche haben nicht nur die wirtschaftliche Landschaft geprägt, sondern auch international Maßstäbe in der Sicherheit gesetzt. Diese Region ist ein Hochburg innovativer Automobiltechnologien, und das Fraunhofer IOF könnte durch die Verbesserung der Sicherheitsanalysen das Potenzial für neue Branchenstandards schaffen.

Die folgende Tabelle fasst relevante Informationen zur Entwicklung von 3D-Sensor-Technologien in der Automobilbranche zusammen:

Jahr Entwicklung
2010 Beginn der Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-3D-Datenaufnahme am Fraunhofer IOF.
2017 Erste Ideen zur Integration von 3D-Technologie in Fahrzeug-Innenräume.
2023 Einführung des goCRASH3D-Systems zur Anwendung in der Automobilindustrie.
2024 Präsentation des goCRASH3D-Systems auf der VISION in Stuttgart.

Die Weiterentwicklung dieser Technik könnte auch über das Automobilwesen hinaus neue Anwendungsperspektiven im Sicherheitsbereich und in der Sportmedizin eröffnen. Zukünftige Entwicklungen in der 3D-Hochgeschwindigkeitsaufnahme könnten den Standard für Sicherheitsprüfungen und -analysen in verschiedenen Industrien neu definieren, während sie gleichzeitig den wachsenden Anforderungen an Unfallvermeidung und Sicherheit gerecht werden. Das Fraunhofer IOF spielt hier eine entscheidende Rolle und positioniert sich als Pionier auf diesem zukunftsträchtigen Feld.

Siehe auch  Fachverband Windenergie fordert kürzere Planungszeit für Windindustrieanlagen


Quelle: Fraunhofer IOF / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"