![](/wp-content/uploads/Kein-Titel-1200-×-150-px-300-×-350-px-1920-×-1080-px-780x470.png)
Der Primetime-Verlauf am Mittwochabend war für die ARD enttäuschend. Die Filmwiederholung von „Der König von Köln“ stieß auf wenig Anklang und verlor fast durchgehend Publikum. Viele Zuschauer schalteten sofort weg und einige, die dem Film eine Chance geben wollten, waren nach einigen Minuten bereits an der Fernbedienung aktiv. Erst nach 21 Uhr verlangsamte sich der Publikumsrückgang etwas.
Im Gegensatz dazu lief es für das ZDF und RTL gut. „XY gelöst“ im ZDF sammelte Publikum ein und die neue „Bachelorette“ bei RTL blieb bis zur ersten Werbepause recht stabil. Die höchsten Reichweiten wurden um kurz vor 22 Uhr verzeichnet.
Auch beim Vorabendprogramm gab es interessante Entwicklungen. Das „Jugendgericht“ gewann in seinen finalen Minuten viele Zuschauer hinzu, da es spannend war zu sehen, wie der Richter final urteilte. Dagegen sank die Reichweite bei „Vollen Haus“ in den Vodafone-Haushalten von Sat.1 kontinuierlich ab.
Die AdScanner-Kurven geben allerdings keine bevölkerungsrepräsentativen Zahlen wieder, da sie auf den gemessenen Gerätedaten von rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten basieren. Die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Umschaltzeitpunkte sind jedoch aussagekräftig.
Bezüglich der Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen erreichte El Cartel Media am Mittwoch nur den fünften Platz im Daily Reach der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte. Ad Alliance und Seven.One Media führten das Ranking an, während das ZDFwerbefernsehen und WBD sich den dritten Platz teilten. El Cartel Media erzielte lediglich zwölf Prozent Daily Reach.
Der Prime Day von Amazon wurde intensiv beworben. Amazon führte das Werberanking mit großem Abstand an, mit einem gemessenen XRP von 186,69 Punkten. Dieser Wert war doppelt so hoch wie der des zweitplatzierten Wirkaufendeinauto. Interessanterweise wurden beide Werbespots ungefähr gleich oft ausgestrahlt, jedoch platzierte Amazon seine Spots in reichweitenstärkeren Umfeldern.
AdScanner erstellt eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots und ermittelt die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Dabei wird die sekundengenaue Reichweite berücksichtigt, weshalb AdScanner von XRP (Exact Rating Points) spricht. Es handelt sich um Brutto-Reichweiten, bei denen die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert wird.
Quelle: AdScanner