BauGesetzImmobilienPreisStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Neben EM-Stadien wohnen: Immobilienpreise seit 2006 explodiert

Kommenden Freitag startet die Heim-EM und viele Fußballfans erinnern sich an die Weltmeisterschaft im Sommer 2006. Eine Analyse von ImmoScout24 zeigt, wie sich seitdem die Immobilienpreise in der Nachbarschaft der Stadien verändert haben. Die Preise in der Umgebung des Berliner Olympiastadions sind seit 2006 um 262 Prozent gestiegen. Demgegenüber ist es besonders günstig, in der Nähe der Arena AufSchalke zu leben, wo die Immobilienpreise seit 2006 nur moderat gestiegen sind. In der Nähe des Frankfurter Stadions war 2006 der Preis für Eigentumswohnungen nach München der zweitteuerste, während man heute nur im Ruhrpott weniger zahlt.

Die Quadratmeterpreise in der Nähe der Stadien sind stark gestiegen. Am Berliner Olympiastadion beträgt der aktuelle Quadratmeterpreis 6.074 Euro im Vergleich zu 1.678 Euro im Jahr 2006. In Fröttmaning, der Nähe des Münchener Stadions, liegt der Quadratmeterpreis sogar bei 8.266 Euro. In der Nähe des Frankfurter Waldstadions kostet der Quadratmeter derzeit 4.105 Euro und in Gelsenkirchen und Dortmund sind die Preise mit 1.941 und 2.545 Euro am günstigsten.

Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass die Mietpreise in Stadionnähe im Ruhrpott besonders günstig sind, während sie in Berlin und Düsseldorf beträchtlich höher liegen. Die Entwicklung der Mietpreise zwischen 2006 und 2024 war besonders stark in Berlin, wo der Preis um 122 Prozent gestiegen ist. In der Umgebung des Kölner Stadions hingegen sind die Preise nur um 31 Prozent gestiegen und gehören nicht mehr zu den teuersten.

Die Analyse basiert auf mittleren Miet- und Kaufpreisen im Median für Bestandswohnungen, die im 1. Quartal 2024 und 2006 bei ImmoScout24 inseriert wurden. Dabei diente der jeweilige Bezirk oder Ortsteil als Grundlage für die Preisbestimmung in Stadionnähe.

Siehe auch  Diskussion auf höchster Ebene über die Folgen des Brexits

Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Immobilienpreise in der Nähe der Stadien:

Stadion Stadt Quadratmeterpreis 2024 (in Euro) Preisänderung seit 2006
Münchener Stadion München 8.266 393%
Berliner Olympiastadion Berlin 6.074 262%
Frankfurter Waldstadion Frankfurt 4.105 104%
Arena AufSchalke Gelsenkirchen 1.941 0%
Dortmunder Westfalenstadion Dortmund 2.545 115%

Die Entwicklung der Immobilienpreise in Stadionnähe spiegelt einen allgemeinen Trend wider, dass die Preise in den meisten deutschen Städten steigen. Fußballfans, die jetzt kaufen wollen, müssen zum Teil deutlich höhere Preise zahlen als vor 18 Jahren. Während Eigentümer in der Nähe der Stadien von erheblichen Wertsteigerungen profitieren, steigen die Kosten für potenzielle Käufer in einigen Städten erheblich an. In Leipzig ist Eigentum in Stadionnähe zum Beispiel teurer als in Stuttgart und Frankfurt am Main.

Die Daten zu den Immobilienpreisen in Stadionnähe können im ImmoScout24-Medienbereich eingesehen werden.

###

Über ImmoScout24

ImmoScout24 ist die führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Seit 25 Jahren revolutioniert ImmoScout24 den Immobilienmarkt und erreicht jeden Monat rund 19 Millionen Nutzer, die nach einem neuen Zuhause oder der passenden Gewerbefläche suchen. Mit digitalen Lösungen vereinfacht ImmoScout24 den Prozess der Immobilientransaktionen und bringt erfolgreich Eigentümer, Makler und Immobiliensuchende zusammen. ImmoScout24 ist auch auf dem österreichischen Markt tätig und erreicht rund 3 Millionen Suchende pro Monat.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Arne Hartwig
PR & Communications Manager
Telefon: +49 30 24301 1270
E-Mail: presse@immobilienscout24.de



Quelle: ImmoScout24 / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"