Welt Nachrichten

Moskwa-Kommandeure ließen unsere rekrutierten Söhne sterben, sagen Eltern vermisster Seeleute

Die Eltern von Seeleuten, die seit dem Untergang des russischen Schwarzmeer-Flaggschiffs letzte Woche vermisst wurden, haben Kommandeure beschuldigt, das Schiff verlassen und junge Wehrpflichtige sterben zu lassen.

Sie sagten, Marineoffiziere hätten sie über das Schicksal ihrer Söhne belogen und versucht, sie zum Schweigen zu bringen.

Der 21-jährige Sohn von Tamara Grudinia, Seryozha, hatte auf der Moskwa gedient, als sie am 14. April von zwei ukrainischen Raketen getroffen wurde. Sie sagte Current Time, einer russischsprachigen Nachrichten-Website, dass sein kommandierender Offizier seitdem angerufen habe, um es ihr zu sagen er fehlte.

„Er sagte, als diese ganze Sache begann, ein Feuer auf dem Schiff, dass er anfing, sie herauszuführen“, sagte sie. „Mein Seryozha stand in einer Reihe und er führte sie in einer Reihe hinaus. Die Leine brach und Seryozha und ein paar andere Jungs blieben an Bord. Er konnte sie nicht herausholen.

„Aber wie kommt es, dass alle Kommandeure entkommen sind, aber die Wehrpflichtigen dort geblieben sind?“

Der Untergang der Moskwa, Russlands größtem und am stärksten bewaffnetem Kriegsschiff im Schwarzen Meer, hat den Kreml und die einfachen Russen erschüttert.

Sogar Kreml-Ultraloyalisten schienen die Belastung zu spüren, als der normalerweise kontrollierte Vladimir Soloviyev am Samstagabend in seiner TV-Show um sich schlug.

„Erzählst du mir nur, wie du es verlieren konntest?“ sagte er und schien die Inkompetenz des russischen Militärs für den Verlust des Schiffes verantwortlich zu machen. Der Kreml hat nur zugegeben, dass die Moskwa eine Munitionsexplosion erlitten hat und dann gesunken ist, als sie zum Hafen zurückgeschleppt wurde.

Siehe auch  Mehr als 150 Verletzte bei Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem

Wladimir Putin weiß, dass die Wut von Müttern, die in den 1980er Jahren die Leichen ihrer toten Söhne aus Afghanistan zurückholten, die Sowjetunion untergraben hat, und die Kreml-Spinne um die Moskwa wird offen in Frage gestellt.

Auf der Social-Media-Website VK Russian hat Dmitry Shkrebets Nachrichten von wütenden Eltern vermisster Moskwa-Seeleute erhalten. Sein Sohn Yegor war im Juli letzten Jahres als Koch zur russischen Marine eingezogen worden. Jegor arbeitete an der Moskwa, als sie getroffen wurde und gilt als vermisst.

„Ich frage Sie, warum die Offiziere am Leben sind und mein Sohn, ein eingezogener Soldat, gestorben ist?“ Dmitry Shkrebets schrieb in einem Beitrag. „Ich werde mein ganzes zukünftiges Leben dafür einsetzen, dass die Wahrheit in dieser Geschichte gewinnt. Ein Mann, dessen Sohn auf so abscheuliche Weise weggebracht wurde, hat vor nichts Angst.“



Jegor Shkrebets, der auf der Moskwa arbeitete, gilt als vermisst

Auch andere Nutzer haben über vermisste Söhne gepostet. Einer beschrieb, wie er nach seinem Bruder gesucht hatte, der seit dem Untergang der Moskwa als vermisst galt, aber von der Reaktion der Beamten frustriert war. Sie sagten zuerst, er sei am Leben und dann, dass er gestorben sei.

Putin weiß, dass die Opferzahlen durch den Untergang des Kriegsschiffs seine Kriegsanstrengungen und seine Präsidentschaft untergraben könnten. Im August 2000, nur wenige Monate nach seiner Präsidentschaft, zögerte er, nachdem das Atom-U-Boot Kursk gesunken war und alle 118 Besatzungsmitglieder getötet wurden. Die russische Öffentlichkeit warf den Beamten Lügen und Inkompetenz vor.

Der Kreml hat sich bisher geweigert zu bestätigen, wie viele Seeleute von der Moskwa getötet wurden oder vermisst werden, die Berichten zufolge eine Besatzung von 510 Personen hatte.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"