BauGesetzImmobilienPreisStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Mieten oder Kaufen? Deutlich weniger Konkurrenz auf dem Kaufmarkt

In einer aktuellen Analyse von ImmoScout24 wurden die 40 größten Städte Deutschlands untersucht, um herauszufinden, wie viel Wohnfläche für eine monatliche Kaltmiete von 1.000-1.200 Euro im Vergleich zu einer Eigentumswohnung erhältlich ist, wenn der gleiche Betrag für die monatliche Finanzierung ausgegeben wird. Die Analyse zeigt auch, wie hoch der Nachfragedruck im Vergleich zum Mietmarkt ist. Die Ergebnisse dieser Analyse könnten lokale Auswirkungen und relevanten Kontext für regionale Leser bieten.

Die Analyse deckt auf, dass die Nachfrage nach einer Mietwohnung im Vergleich zu einer Eigentumswohnung 21-mal höher ist. Dieser Ungleichstand zeigt sich in fast allen der 40 größten Städte Deutschlands. In einigen Städten, wie Hamburg und Berlin, ist die Konkurrenz auf dem Mietmarkt besonders hoch, mit ungefähr 60-mal mehr Anfragen für eine Mietwohnung im Vergleich zu einer Eigentumswohnung. In München und Köln ist die Nachfrage um das 46- bis 50-Fache höher. Die Städte Dresden und Erfurt hingegen haben weniger Druck auf dem Mietmarkt, mit einer Nachfrage, die nur dreimal so hoch wie die nach Eigentumswohnungen ist.

Interessanterweise ist der Unterschied der Wohnfläche zwischen Eigentums- und Mietwohnungen in vielen Städten geringfügig. In etwa der Hälfte der Städte beträgt der Unterschied weniger als fünf Quadratmeter. In einigen Städten gibt es sogar mehr Wohnfläche für das gleiche Budget beim Kauf einer Eigentumswohnung im Vergleich zur Miete. Mönchengladbach sticht hier besonders hervor, wo man für den gleichen Preis im Durchschnitt 21 Quadratmeter mehr Wohnfläche beim Kauf erhält. In Dortmund liegt der Unterschied bei etwa zehn Quadratmetern. Auch Frankfurt am Main und Stuttgart bieten minimal mehr Wohnfläche beim Kauf.

Siehe auch  Analyse von über 12.000 Pressemitteilungen: Fehler in Text, Bild, Video und Ton aufgedeckt

In den 40 größten Städten Deutschlands bekommt man für ein monatliches Budget von 1.000-1.200 Euro durchschnittlich 90 Quadratmeter Wohnfläche zur Miete und 83 Quadratmeter Wohnfläche zum Kauf. Die Städte Mönchengladbach, Wuppertal und Saarbrücken bieten beim Kauf die meisten Quadratmeter Wohnfläche, während Chemnitz, Magdeburg und Gelsenkirchen die meisten Quadratmeter Wohnfläche zur Miete bieten. Die Stadt mit der geringsten Wohnfläche für das Budget ist München.

Diese Ergebnisse zeigen, dass der Kauf von Immobilien finanziell eine sinnvolle Alternative zur Miete sein kann, insbesondere in Städten mit einem hohen Nachfragedruck auf dem Mietmarkt. Die ImmoScout24-Analyse berücksichtigt einen Zinssatz von 3,49% mit einer 15-jährigen Bindung und einer 2% Tilgung. Es wird davon ausgegangen, dass 20% Eigenkapital-Anteil am Kaufpreis eingebracht wird.

Die Ergebnisse dieser Analyse bieten lokale Auswirkungen und Kontext für regionale Leser in Stuttgart und anderen Städten Deutschlands. Es bestätigt, dass der Wohnraummangel und der Nachfragedruck in Großstädten wie Stuttgart weiterhin ein großes Problem sind. Es könnte lokale Leser dazu ermutigen, den Kauf einer Immobilie als finanziell sinnvolle Alternative zur Miete in Betracht zu ziehen. Eine Tabelle mit den Ergebnissen der Analyse könnte in diesem Zusammenhang nützlich sein, um die Vergleiche zwischen den Städten zu visualisieren.



Quelle: ImmoScout24 / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"