Welt Nachrichten

Margaret Thatcher hat die USA daran gehindert, Argentinien nach dem Falklandkrieg wieder aufzurüsten

Margaret Thatcher setzte sich dafür ein, dass Ronald Reagan fünf Jahre nach dem Falkland-Konflikt Argentinien daran hinderte, seine zerstörte Luftwaffe wieder aufzubauen, wie freigegebene US-Dokumente enthüllten.

Nach der Niederlage der Junta im Falklandkrieg und der anschließenden Wiederherstellung der Zivilherrschaft unter Präsident Raul Alfonsin im Jahr 1983 schlug die Reagan-Regierung vor, ein vom Kongress verordnetes Verbot des US-Waffenverkaufs aufzuheben.

Das Embargo wurde ursprünglich 1977 als Reaktion auf weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen durch die rechte Militärjunta verhängt, die im Jahr zuvor in Buenos Aires die Macht übernommen hatte.

Ein Memo des US-Außenministeriums hat jedoch enthüllt, dass der Druck von Frau Thatchers Regierung Washingtons Pläne verzögerte, bedeutende Waffenverkäufe an Argentinien wieder aufzunehmen.

Im Oktober 1987 besuchte der argentinische Verteidigungsminister Horacio Jaunarena Washington DC, um ein Abkommen über den Kauf von Waffen und die Aufrüstung der bestehenden militärischen Ausrüstung seines Landes auszuhandeln.

Ein Memo vom 15. Dezember enthüllte, dass Juananara „eine Liste mit benötigter Ausrüstung hinterlassen hat, die beim DoD untersucht wird [Department of Defense].“



Ganz oben auf dieser Liste standen A4 Skyhawks, die in den USA gebauten Jagdbomber, die während des Falklandkriegs das Rückgrat der argentinischen Luftwaffe bildeten und vier Schiffe der Royal Navy versenkten – darunter den Zerstörer HMS Coventry und die Fregatte HMS Antelope – und sechs weitere zu beschädigen.

Der Krieg hatte jedoch einen hohen Tribut von der argentinischen Luftwaffe gefordert, da fast die Hälfte ihrer Streitmacht von sechzig Skyhawks im Kampf verloren gegangen war, und sie waren sehr daran interessiert, ihre Verluste zu ersetzen.

„Seit 1982 ist HMG [Her Majesty’s Government] war besonders empfindlich gegenüber dem Verkauf von Flugzeugen an Argentinien – insbesondere Ersatz für Argentiniens sich verschlechternde A4“, erklärte das Außenministerium.

Siehe auch  AWN-Webshop gerettet: Neuer Eigentümer übernimmt Filialen in Versteigerung

1986 wurde ein von Israel vorgeschlagener Deal, Argentinien zwölf Skyhawk-Jets seiner eigenen Luftwaffe zu verkaufen, was die Zustimmung Washingtons erfordert hätte, behindert, nachdem Frau Thatcher persönlich Präsident Reagan geworben hatte.

In dem Memo heißt es: „Die Einwände von HMG haben den Transfer von A4 nach Argentinien aus Israel und einen Vorschlag zur Koproduktion von A4 in Argentinien blockiert.“

Ein weiterer Plan für die USA, Argentiniens verbleibende Skyhawks mit moderner Avionik zu überholen und aufzurüsten, wurde ebenfalls nach einer diplomatischen Intervention Londons fallen gelassen.



Margaret Thatcher mit Truppen auf den Falklandinseln

Zu dieser Zeit war Frau Thatcher besonders besorgt über eine mögliche erneute Bedrohung der Falklandinseln durch Argentinien nach einer Meuterei im April 1987 durch Elemente der argentinischen Armee, angeführt von dem dekorierten Veteranen des Falklandkriegs, Oberst Aldo Rico, die in Nr. 10 Bedenken äußerte dass das Land in eine Militärdiktatur abgleiten könnte.

In dem Memo des Außenministeriums heißt es: „Frau Thatcher, das FCO und das MOD haben eine düstere Sicht auf die [Argentine] Militär“, und fügte hinzu, dass sich die Ansichten des Premierministers „nach der ‚Ostermeuterei‘ des argentinischen Militärs verhärtet hätten“.

„Ein kürzlicher Vorfall, bei dem argentinische Radar-‚Sperren‘ von RAF-Patrouillen in der Nähe von argentinischen Schiffen involviert waren, gab ebenfalls Anlass zur Sorge“, fügte sie hinzu.

Das Flotten-Upgrade wurde um sieben Jahre verzögert

Nach der Meuterei von Oberst Rico warnte eine Einschätzung des britischen Außenministeriums zur politischen Situation in Argentinien: „Die Forderungen der Streitkräfte gehen weiter und werden nach der Niederschlagung der Rico-Rebellion wahrscheinlich nicht nachlassen“, und fügte hinzu: „Wir müssen uns weiterhin widersetzen Waffenlieferungen, die die Falklandinseln bedrohen könnten“.

Aber das Außenministerium hielt die Befürchtungen von Frau Thatcher, dass das Militär in Buenos Aires erneut die Macht ergreift, für unbegründet.

„Die vorübergehende Bedrohung der argentinischen Demokratie ist zurückgegangen“, betonten sie. „Wir werden über Waffentransfers beraten, die die militärische Bedrohung verstärken könnten [to the Falklands]aber die Briten sollten nicht versuchen, die Stärkung unserer politisch-militärischen Beziehungen zu Argentinien zu behindern, die die beste Garantie für die Demokratie in dieser Nation und die Sicherheit der Falklandinseln sind“, fügte sie hinzu.

Letztendlich wurde der geplante Verkauf weiterer A4 Skyhawk-Jets an Argentinien jedoch weitgehend aufgrund des Widerstands der britischen Regierung nicht durchgeführt. Erst 1994 stimmte Washington schließlich zu, Argentiniens alternde Skyhawk-Flotte aufzurüsten.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"