Das Ergebnis des ersten Wahlgangs in Frankreich erschien den Unterstützern von Emmanuel Macron wie eine Bestätigung seiner Strategie. Die französische Präsidentin, die sich in den Wochen vor der Abstimmung von jeglichem Wahlkampf fernhielt, schaffte es, vier Punkte vor Marine Le Pen zu landen. Doch jetzt, wo er richtig auf Wahlkampftour gegangen ist, schrillen die Alarmglocken – denn darin ist er furchtbar.
Seine Besuche in abgelegenen Dörfern, seine peinlich persönlichen Interviews und seine Angewohnheit, wichtige Punkte seines Wahlprogramms spontan aufzugeben, haben Wechselwähler daran erinnert, warum sie ihn überhaupt nicht mochten. Der Macron-Weg der Triangulation könnte eines Tages im Politikwissenschaftsunterricht als bestes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte, studiert werden.
Nein, Sie sollten nicht mitten in einer Hochburg von Marine Le Pen auf Leute antworten, die sich darüber beschweren, dass sie mit obskuren Zitaten längst vergessener Philosophen nicht über die Runden kommen.
Nein, nachdem Sie Laïcité (die französische Marke des Hardcore-Säkularismus) während Ihrer gesamten Amtszeit an den Rand der Belastbarkeit gebracht haben, sollten Sie sich nicht einem zynischen Fototermin mit einem Mädchen hingeben, das ein Kopftuch trägt und ausruft, dass sie das neue Frankreich symbolisiert, es sei denn, Sie möchten es wirken opportunistisch und unehrlich.
Nein, nachdem Sie geschworen haben, Frankreichs gigantische Schulden (120 Prozent des BIP) zu reduzieren, sollten Sie nicht nebenbei ankündigen, dass Sie Ihre Schlüsselreform, die Anhebung des Rentenalters auf 65, doch fallen lassen würden.
Nein, es ist wahrscheinlich keine gute Idee, Ihren offiziellen Sprecher zu entsenden, um damit zu prahlen, dass Frankreich, angeführt von Ihnen, das Beste getan hat, um die Ukraine zu unterstützen – genau zu der Zeit, als das ukrainische Twitter ein neues Wort erfindet, Makronizm, was „wieder Ergebnisse versprechen“ bedeutet und immer wieder, und nicht liefern“.
Der Versuch, Wähler an beiden Enden des Spektrums zu umwerben, ist schwierig. Aber es gibt jetzt das Gefühl, dass Macron verzweifelt um sich schlägt, während er scheinbar unvorbereitete neue Maßnahmen auf jeden wirft, von dem er glaubt, dass er möglicherweise zuhören könnte.
Die letzte davon war gestern die vorgeschlagene Änderung der französischen Verfassung zur Wiederherstellung der erneuerbaren siebenjährigen Amtszeit des Präsidenten, die auf die Dritte Republik zurückgeht und von Jacques Chirac (in einer fast ähnlichen Tonlage aus dem linken Feld) abgeschafft wurde 2003. Zufällig mögen die Franzosen die fünfjährige Amtszeit nicht; aber von einem Präsidenten, der vor einer schwierigen Wiederwahl steht, sah es aus wie ein Trick, um sich einen dauerhaften Wohnsitz im Elysée-Palast zu sichern.
Gegen diesen Wirbelwind widersprüchlicher, unausgegorener neuer Initiativen hat Le Pen ihre kulturell reaktionäre und sozial fortschrittliche Agenda weiter vorangetrieben. Sie will mehr Vorteile für Franzosen, fast keine für Ausländer; weniger Steuern; Hilfen für junge Menschen beim Start ins Leben; und nativistische Kampagnen mit saftigen Steuersenkungen für Familien, à la Viktor Orbán.
Sie will nicht mehr raus aus der EU oder gar aus dem Euro, weil er kein Wahlsieger ist. Sie schlägt vor, dass sich Frankreich auf Russland verlassen kann, aber „erst wenn der Ukraine-Konflikt vorbei ist“. Sie sagt nicht, wie das aussehen soll – komplette Niederlage Putins oder eine zerstörte und geteilte Ukraine; und nicht genug Leute fragen sie. Was sie meint, ist, dass die Kraftstoff- und Gasrechnungen dann sinken, was bei ihren Kernwählern Anklang findet.
Es ist eine miserable Wahl, vor der die Franzosen am 24. April stehen, aber eine folgenschwere – und Macron könnte seine Wette verlieren, denn trotz all seines Getues sieht sein Zweitrundenangebot fatal unseriös aus.
Das Ergebnis des ersten Wahlgangs in Frankreich erschien den Unterstützern von Emmanuel Macron wie eine Bestätigung seiner Strategie. Die französische Präsidentin, die sich in den Wochen vor der Abstimmung von jeglichem Wahlkampf fernhielt, schaffte es, vier Punkte vor Marine Le Pen zu landen. Doch jetzt, wo er richtig auf Wahlkampftour gegangen ist, schrillen die Alarmglocken – denn darin ist er furchtbar.
Seine Besuche in abgelegenen Dörfern, seine peinlich persönlichen Interviews und seine Angewohnheit, wichtige Punkte seines Wahlprogramms spontan aufzugeben, haben Wechselwähler daran erinnert, warum sie ihn überhaupt nicht mochten. Der Macron-Weg der Triangulation könnte eines Tages im Politikwissenschaftsunterricht als bestes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte, studiert werden.
Nein, Sie sollten nicht mitten in einer Hochburg von Marine Le Pen auf Leute antworten, die sich darüber beschweren, dass sie mit obskuren Zitaten längst vergessener Philosophen nicht über die Runden kommen.
Nein, nachdem Sie Laïcité (die französische Marke des Hardcore-Säkularismus) während Ihrer gesamten Amtszeit an den Rand der Belastbarkeit gebracht haben, sollten Sie sich nicht einem zynischen Fototermin mit einem Mädchen hingeben, das ein Kopftuch trägt und ausruft, dass sie das neue Frankreich symbolisiert, es sei denn, Sie möchten es wirken opportunistisch und unehrlich.
Nein, nachdem Sie geschworen haben, Frankreichs gigantische Schulden (120 Prozent des BIP) zu reduzieren, sollten Sie nicht nebenbei ankündigen, dass Sie Ihre Schlüsselreform, die Anhebung des Rentenalters auf 65, doch fallen lassen würden.
Nein, es ist wahrscheinlich keine gute Idee, Ihren offiziellen Sprecher zu entsenden, um damit zu prahlen, dass Frankreich, angeführt von Ihnen, das Beste getan hat, um die Ukraine zu unterstützen – genau zu der Zeit, als das ukrainische Twitter ein neues Wort erfindet, Makronizm, was „wieder Ergebnisse versprechen“ bedeutet und immer wieder, und nicht liefern“.
Der Versuch, Wähler an beiden Enden des Spektrums zu umwerben, ist schwierig. Aber es gibt jetzt das Gefühl, dass Macron verzweifelt um sich schlägt, während er scheinbar unvorbereitete neue Maßnahmen auf jeden wirft, von dem er glaubt, dass er möglicherweise zuhören könnte.
Die letzte davon war gestern die vorgeschlagene Änderung der französischen Verfassung zur Wiederherstellung der erneuerbaren siebenjährigen Amtszeit des Präsidenten, die auf die Dritte Republik zurückgeht und von Jacques Chirac (in einer fast ähnlichen Tonlage aus dem linken Feld) abgeschafft wurde 2003. Zufällig mögen die Franzosen die fünfjährige Amtszeit nicht; aber von einem Präsidenten, der vor einer schwierigen Wiederwahl steht, sah es aus wie ein Trick, um sich einen dauerhaften Wohnsitz im Elysée-Palast zu sichern.
Gegen diesen Wirbelwind widersprüchlicher, unausgegorener neuer Initiativen hat Le Pen ihre kulturell reaktionäre und sozial fortschrittliche Agenda weiter vorangetrieben. Sie will mehr Vorteile für Franzosen, fast keine für Ausländer; weniger Steuern; Hilfen für junge Menschen beim Start ins Leben; und nativistische Kampagnen mit saftigen Steuersenkungen für Familien, à la Viktor Orbán.
Sie will nicht mehr raus aus der EU oder gar aus dem Euro, weil er kein Wahlsieger ist. Sie schlägt vor, dass sich Frankreich auf Russland verlassen kann, aber „erst wenn der Ukraine-Konflikt vorbei ist“. Sie sagt nicht, wie das aussehen soll – komplette Niederlage Putins oder eine zerstörte und geteilte Ukraine; und nicht genug Leute fragen sie. Was sie meint, ist, dass die Kraftstoff- und Gasrechnungen dann sinken, was bei ihren Kernwählern Anklang findet.
Es ist eine miserable Wahl, vor der die Franzosen am 24. April stehen, aber eine folgenschwere – und Macron könnte seine Wette verlieren, denn trotz all seines Getues sieht sein Zweitrundenangebot fatal unseriös aus.