
Die Besitzer eines Luxushotels, in dem einst Sir Winston Churchill und Lawrence von Arabien zu Gast waren, sind in einen Gerichtsstreit um einen Koffer mit Familienfotos „ohne Geldwert“ verwickelt.
Judith Andersson und Diane Ward, ihre Schwägerin, sind Miteigentümer des 1902 gegründeten Fünf-Sterne-Hotels American Colony in Jerusalem, das im Laufe der Jahre unzählige Prominente beherbergt hat.
Die einst eng verbundene Familie wurde durch eine Reihe erbitterter Meinungsverschiedenheiten zwischen Frau Andersson, 76, und ihren verstorbenen Brüdern Tim und John Ward über das Eigentum ihrer Mutter Frieda, die 1993 im Alter von 77 Jahren in Richmond im Westen Londons starb, auseinandergerissen .
Jetzt sind Frau Andersson und Frau Ward, Tims Witwe, in einen kostspieligen Streit am Central London County Court um einen lila Koffer verwickelt, der Friedas Familienbilder und andere Erinnerungsstücke enthält.
Der Koffer mit den geschätzten Fotoalben und Papieren – von Frau Andersson als „Archiv“ bezeichnet – wurde von Tim Ward nach dem Tod ihrer Mutter mitgenommen und bis zu seinem Tod im Jahr 2020 aufbewahrt.
Frau Andersson verklagt jedoch jetzt Frau Ward wegen des Koffers – der letzte Woche während einer zweitägigen Anhörung auf dem Gerichtsboden lag – und behauptet, dass die Weigerung seiner Familie, sie ihr zu überlassen, Teil der „verdrehten Vergeltung“ ihres Bruders nach einer Erbschaft war Reihe, die sich um Vorwürfe drehte, dass sie ihrer Mutter Geld schuldete, bevor sie starb.
In einem Fall, der bereits 60.000 Pfund an Rechtskosten verursacht hat, forderte Frau Andersson, dass ihr der Koffer übergeben werden sollte, da ihre beiden Brüder tot sind. Frau Ward, 77, hat jede Vereinbarung zwischen den Geschwistern bestritten, den Inhalt des Falls zu teilen.
Das Gericht hörte, dass die umstrittenen Fotos und Papiere „keinen Geldwert“ haben, und in einer früheren Anhörung vor einem anderen Richter wurde die Reihe von Richter Nigel Gerald als „völlig verrückt“ bezeichnet.
Frieda wurde in Jerusalem geboren, wo ihre Großeltern Horatio Gates Spafford und Anna Spafford Ende des 19. Jahrhunderts die American Colony gründeten, deren Mittelpunkt ein ehemaliger Palast war, der zum American Colony Hotel wurde.
Die „Kolonie“ bestand aus frommen amerikanischen und schwedischen Christen, die für ihre Wohltätigkeitsarbeit mit der lokalen Bevölkerung bekannt waren, unabhängig von ihrer Religion im geteilten Nahen Osten.
Das 1902 gegründete Fünf-Sterne-Hotel American Colony in Jerusalem beherbergte schon Gäste wie Sir Winston Churchill und Lawrence von Arabien
Das Hotel wurde zu einem Zufluchtsort für westliche Reisende und gilt heute als „Oase der Neutralität“ im palästinensisch-israelischen Konflikt.
Am Ende der zweitägigen Anhörung sagte Richter Mark Raeside, es sei „unwahrscheinlich und unplausibel“, dass Frau Andersson zugestimmt hätte, dass Ward alles für sich haben darf.
Er gab eine Erklärung ab, dass die Fotos und Papiere von Ward zum Wohle aller drei Geschwister treuhänderisch verwahrt worden seien und dass vereinbart worden sei, dass das Archiv nicht aufgeteilt werde.
Die Frage, was nun konkret mit dem Koffer geschehen soll, vertagte er jedoch auf eine weitere Anhörung im Laufe dieses Monats.
Der Fall hat geschätzte 60.000 Pfund an Anwaltsrechnungen gekostet, aber die Frage, wer zahlt, wird ebenfalls später vom Richter entschieden.
Quelle: The Telegraph