AuszeichnungGlücksspielLottoLotto-MuseumspreisMedien / KulturMuseumsverband Baden-WürttembergPanoramaStuttgart AktuellVerbände

Lotto-Museumspreis 2023: Bewerbungen für hoch dotierten Preis für außergewöhnliche Museumsprojekte

Lotto Baden-Württemberg schreibt gemeinsam mit dem Museumsverband Baden-Württemberg den Lotto-Museumspreis 2023 aus. Dieser ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert und wird an nichtstaatliche Museen vergeben, die sich durch außergewöhnliche Museumskonzepte, gelungene Kooperationen oder museumspädagogische Angebote auszeichnen. Bewerbungen können bis zum 30. Juni eingereicht werden.

Der Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg wird bereits zum neunten Mal ausgelobt und würdigt das herausragende Engagement der nichtstaatlichen Museen im Bundesland. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, oft auch durch ehrenamtliche Arbeit. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Der Hauptpreis in Höhe von 30.000 Euro zeichnet ein herausragendes Museumskonzept mit regionaler Verankerung aus, während der eXtra-Preis mit 15.000 Euro das besondere Etwas eines Museums in einem speziellen Bereich würdigt.

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker betont die Bedeutung kleinerer und mittlerer Museen für ihre Region, da sie die Kultur bewahren und sichtbar machen. Der Lotto-Museumspreis würdigt das Engagement und die Innovationskraft der Museumsschaffenden im Bundesland und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Angebot weiterzuentwickeln. Die Präsidentin des Museumsverbands, Sabine Mücke, ergänzt, dass in den vergangenen Jahren bereits viele interessante und zukunftsweisende Konzepte ausgezeichnet wurden, die die Museumslandschaft in Baden-Württemberg bereichern. Der Preis ist sowohl Ansporn als auch Chance für die Museen.

Teilnahmeberechtigt sind alle nichtstaatlichen Museen in Baden-Württemberg. Die Preisverleihung findet am 30. November beim Hauptpreisträger statt. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Website www.lotto-bw.de/museumspreis zu finden.

Um die lokale Auswirkung der Pressemitteilung zu beleuchten, könnten Informationen über die vorhandene Museumslandschaft in Stuttgart und Umgebung aufgenommen werden. Eine Tabelle mit relevanten Fakten zu den Museen in der Region könnte dem Leser einen Überblick verschaffen.

Siehe auch  Staufermedaille für Alexander Schmid
Museum Gründungsjahr Besucherzahl 2019
Stuttgarter Kunstmuseum 1843 155.000
Mercedes-Benz Museum 2006 860.000
Haus der Geschichte 2002 120.000
Linden-Museum 1911 50.000
Porsche Museum 2009 280.000
Württembergisches Landesmuseum 1862 200.000

Diese Museen sind nur einige Beispiele für die reiche Kultur- und Museumslandschaft in Stuttgart. Der Lotto-Museumspreis bietet den nichtstaatlichen Museen die Möglichkeit, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und finanziell unterstützt zu werden. Es ist eine Chance für die Museen, ihr Angebot weiterzuentwickeln und somit zur Kulturlandschaft in Baden-Württemberg beizutragen.



Quelle: Lotto Baden-Württemberg / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"