Ländlicher RaumNews

Leerstände und Geisterstädte – warum das Innenstadt-Sterben immer häufiger zu sehen ist

Besonders in kleinen Orten ländlicher Regionen sieht man immer häufiger leerstehende Ladenlokale und Verkaufsräume. Die Einkaufspassagen gleichen zum Teil Geisterstädten und sind alles andere, als einladend. Viele Geschäftsinhaber und Ladenlokalbesitzer müssen aus unterschiedlichen Gründen ihren stationären Handel zum Teil eben ganz aufgeben und die Türen für immer schließen.

Zu hohe Mieten, ebenso hohe Nebenkosten und auch die Tatsache, dass viele Verbraucher beim Einkaufen immer mehr auf das Onlineshoppen konzentrieren und sich den Gang in die Stadt ersparen. Diese und noch andere Gründe führen schnell dazu, dass ganze Einkaufspassagen, die noch vor Jahren florierten und gute Bilanzen am Ende des Jahres aufzeigen konnten, plötzlich mit stark rückgängigen Zahlen zurechtkommen mussten. Besonders in ländlichen Gegenden ist diese Veränderung des Handels deutlich zu erkennen, mit steigender Tendenz.

Für den Mittelstand ist der Onlineshop ein wichtiges Standbein

Viele Geschäftsinhaber und Ladenbesitzer könnten allein durch den stationären Handel wahrscheinlich schon längst nicht mehr existieren oder haben ihren Fokus ganz und gar auf den Onlinehandel gelegt. Hierbei setzten in der Vergangenheit wie aber auch heute noch viele auf die Unterstützung von Experten, um einen Webshop z.B. mithilfe einer JTL Agentur aufsetzen zu können. Denn besonders bei der Einrichtung eines Onlineshops, der schnell und vor allem auch präzise funktionieren soll, ist es wichtig schon zu Beginn und von A bis Z den Shop den Verbrauchern präsentieren zu können. JTL ist dabei nur ein Beispiel für viele denkbare Shopsysteme, welche zum Einsatz kommen können. So ist es möglich, dass sich nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch Stammkunden gut orientieren können und auf den gewohnten Service wie auch das Angebot des Anbieters verlassen und setzen können.

Siehe auch  Minister Peter Hauk im kommunalen Dialog mit dem Alb-Donau-Kreis

Warum gibt es immer mehr Leerstände in den Städten?

Sicherlich kann man schon heute annehmen, dass der Hauptgrund für den vermehrten Leerstand dem stark veränderten Kaufverhalten des Verbrauchers geschuldet werden kann. Dies zeigte sich besonders in Zeiten von Corona. Denn als der stationäre Handel teils zum gänzlichen Erliegen kam, trumpften alle Anbieter und Geschäftsinhaber, die sich schon vor der Pandemie einen sehr guten Onlineshop auf ihrer Website eingerichtet haben, oder haben einrichten lassen. Der Onlinehandel boomte wie noch nie und tut es auch jetzt, nach der Pandemie eigentlich noch immer. Besonders im Sektor Mode und Bekleidung, Möbel, Schmuck, alles fürs Kind, Tiernahrung und auch Lebensmittel aller Art lassen sich viele Verbraucher nun einfach via Mausklick im Internet bis vor die Haustüre schicken. Noch einfacher und schneller war das Einkaufen noch nie und auch in Zukunft muss man wahrscheinlich weiterhin mit einem Anstieg des Onlinekaufens rechnen. Da viele Geschäftsinhaber bemerkten, dass der Onlinehandel für sie ebenfalls eine Menge Vorteile auch für sie hat, wird immer mehr der Fokus auf den Ausbau des Onlineshops und des Offlineverkaufs gelegt. Folgedessen erübrigen sich die Mietkosten für die Ladenlokale und Geschäftsräume, ebenso auch fürs Personal und vieles mehr.

Fazit

Leerstände wird auch in Zukunft wahrscheinlich weiterhin in unseren Städten geben, besonders in Randgebieten und Außenbezirken. Allerdings gibt es auch Städte, die besonders gut funktionieren und die nur wenige Leerstände zu verbuchen haben. Hier gehen zum Beispiel noch Eltern zusammen mit Ihren Kindern shoppen oder auch Paare. Wenn sich das Einkaufserlebnis also mit weiteren Möglichkeiten von Aktivitäten paart, haben Innenstädte also nach wie vor gute Chancen. Besonders dort, wo sich der Tourismus mitunter das normale Volk der Einheimischen mischt, ist dies immer wieder zu beobachten.

Siehe auch  Digitales Waldsymposium des forstwirtschaftlichen Experimentier- und Forschungsinstituts

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"