Der Trend steigender Kraftstoffpreise setzte sich im Februar 2024 fort. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Literpreise um 3,2 Cent für Super E5 und Super E10 sowie um 3,9 Cent für Diesel. Die Durchschnittspreise betrugen im Februar 1,819 Euro pro Liter Super E5, 1,760 Euro pro Liter Super E10 und 1,745 Euro pro Liter Diesel.
Im Februar sanken die täglichen Schwankungen der Literpreise leicht, während sie im Januar noch bei bis zu 12 Cent pro Liter für E5 und E10 lagen, betrug die Tagesvolatilität im Februar nur noch 10 Cent pro Liter. Für Diesel blieb die tägliche Abweichung bei 13 Cent pro Liter.
Im regionalen Vergleich war Tanken im Saarland (1,796 EUR) und Rheinland-Pfalz (1,797 EUR) günstiger, während es im Norden teurer war. Bremen (1,839 EUR), Hamburg (1,838 EUR) und Schleswig-Holstein (1,838 EUR) gehörten zu den teuersten Bundesländern.
Entlang der Autobahnen musste man in Sachsen, Hamburg und NRW am tiefsten in die Tasche greifen. In Sachsen betrug die Preisdifferenz entlang der Autobahnen im Februar 0,43 Euro pro Liter im Vergleich zum Bundesschnitt. An den Autobahntankstellen lagen die Preise deutschlandweit zwischen 7 und 43 Cent über dem Bundesschnitt.
Bei einem Blick auf die Städte wirkten sich die regionalen Unterschiede besonders aus. Die günstigsten Städte waren Ingolstadt (1,751 EUR), Bamberg (1,753 EUR) und Castrop-Rauxel (1,756 EUR), während das Tanken in Konstanz (1,94 EUR), Dormagen (1,907 EUR) und Willich (1,896 EUR) teurer war. Die regionalen Unterschiede betrugen wie bereits im Januar 19 Cent pro Liter.
Im Februar setzten sich die günstigsten Marken aus 2023 weiterhin durch. ED führte mit einem Literpreis von 1,750 Euro, gefolgt von Avanti mit 1,777 Euro und Globus mit 1,780 Euro. Die teuersten Marken waren ESSO, Aral und Shell mit Literpreisen von 1,82 und 1,83 Euro. Die Wahl der Tankstellen-Marke bot im Februar ein Sparpotenzial von bis zu 8 Cent pro Liter.
Die Spritpreisvergleichsapp „mehr-tanken“ nutzt die Preisdaten der Markttransparenzstelle des Bundeskartellamtes sowie von Usern gemeldete Kraftstoffpreise. Die App stellt die Spritpreise in einer Listen- und Kartenansicht dar und zeigt an, ob es sich aktuell lohnt, mit dem Tanken zu warten. Zudem integriert die App Ladesäulen für Elektroautos und Wasserstoff-Tankstellen.
Die komplett überarbeitete Webseite der App ist jetzt online und bietet eine verbesserte Suchfunktion sowie den Spritpreisindex und zahlreiche Grafiken und Auswertungen.
Die MOTOR PRESSE STUTTGART ist ein führendes Special-Interest-Medienhaus, das international aktiv ist und rund 80 Zeitschriften publiziert, darunter auto motor und sport, MOTORRAD, Men’s Health, MOUNTAINBIKE und weitere.
Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den Durchschnittspreisen für Super E5, Super E10 und Diesel in verschiedenen Städten:
Stadt | Super E5 (EUR) | Super E10 (EUR) | Diesel (EUR) |
---|---|---|---|
Ingolstadt | 1,751 | 1,753 | 1,756 |
Bamberg | 1,751 | 1,753 | 1,756 |
Castrop-Rauxel | 1,751 | 1,753 | 1,756 |
Konstanz | 1,94 | 1,907 | 1,896 |
Dormagen | 1,94 | 1,907 | 1,896 |
Willich | 1,94 | 1,907 | 1,896 |
Quelle: Eigenrecherche basierend auf den angegebenen Informationen in der Pressemitteilung.
Quelle: Motor Presse Stuttgart / ots