EuropaMannheimUmwelt

Klimakatastrophe: Europa erwärmt sich schneller als die Welt!

Alarmierende Prognosen zur Erderwärmung zeichnen sich ab! Neuste Forschungsergebnisse, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, verdeutlichen, dass die globalen Temperaturen künftig deutlich schneller steigen könnten als bislang angenommen. Laut einem Team um Elizabeth Barnes von der Colorado State University sei die Temperatur in Europa bereits 2023 im Durchschnitt um 2,3 Grad höher als vorindustriell, was die regionale Erderwärmung beschleunigt. Diese KI-Analysen zeigen, dass bis 2060 die Temperatur in Europa um mindestens drei Grad steigen könnte, wenn die Emissionen weiter ansteigen, und in 26 von 34 Regionen der Welt bereits im Jahr 2060 die Schwelle von drei Grad überschritten werden könnte. Das wäre ein besorgniserregender Trend, der die internationale Klimapolitik vor massive Herausforderungen stellt, wie aus dem Bericht von Mannheim24 hervorgeht.

Regionale Unterschiede der Erwärmung

Die Erderwärmung trifft auch Deutschland unterschiedlich, wie aktuelle Studien zeigen. Insbesondere die Entfernung zum Meer und die Höhe über dem Meeresspiegel spielen eine entscheidende Rolle bei der Temperaturentwicklung. Durch die Erwärmung der Meere, die 2023 um 1,5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt lag, erwärmt sich auch die Luft an Land. Dies zeigt sich beispielsweise an der Nord- und Ostsee, wo in den letzten Jahren ein Temperaturanstieg beobachtet wurde. Für 2024 wird bereits ein weiteres warmes Jahr prognostiziert, berichtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. In stark urbanisierten Regionen wie Leipzig wurde eine Temperatursteigerung von 2,34 Grad registriert, während in weniger dichter besiedelten Gebieten, wie Jeßnitz, ein Anstieg von 1,61 Grad gemessen wurde, wie ZDF berichtet.

Stürme, Niederschläge und Hitzewellen sind die Konsequenzen dieser besorgniserregenden Entwicklung. Trotz eines leichten Rückgangs der Emissionen in den USA und der EU im Vergleich zu 2023 ist die Situation global kritisch. Der Menschheit bleibt nicht viel Zeit, um die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Krise einzuleiten und sich anzupassen, wenn die Klimaziele weiterhin in Gefahr sind.

Siehe auch  Die Ukrainer in Kiew wehren die Gefahr einer russischen Invasion ab

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"