Crypto News

Kann es mit dem Wachstum von Bitcoin und Ethereum mithalten?

Im sich schnell entwickelnden Bereich der Kryptowährungen sorgt ein neuer Player für Aufsehen: Everlodge (ELDG). Dieser aufstrebende Konkurrent befindet sich in der Vorverkaufsphase, zeigt jedoch das Potenzial, die Dominanz etablierter Giganten wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) herauszufordern.

Dieser Artikel befasst sich mit dem bemerkenswerten Aufstieg von Everlodge und untersucht, ob das Unternehmen das Zeug dazu hat, mit der Vormachtstellung der Marktführer mitzuhalten.

Everlodges innovativer Ansatz für Luxusinvestitionen

Everlodge setzt einen neuen Trend im Luxusimmobilienbereich und ermöglicht es dem Durchschnittsbürger, bereits ab 100 US-Dollar Anteile an luxuriösen Ferienimmobilien zu halten. Durch die Nutzung der Macht von NFTs, die jeweils einen Anteil an einer Immobilie repräsentieren, bauen sie die seit langem bestehenden Hindernisse für Elite-Immobilienunternehmen ab.

Alle notwendigen Rechts- und Eigentumsdetails werden sorgfältig in den Metadaten eines starken Smart Contracts verschlüsselt. Die resultierenden digitalen Token werden dann segmentiert, um interessierten Anlegern die Teilnahme an erstklassigen Immobilienmöglichkeiten zu ermöglichen, ohne ein Vermögen auszugeben.

Aber es gibt noch mehr. Everlodge ist nicht nur ein Marktplatz; Es dient gleichzeitig als Startrampe für angehende Immobilienentwickler. Sie können die Community nutzen und Gelder für ihre ehrgeizigen Projekte beschaffen. Es handelt sich um eine Symbiose: Entwickler erhalten das erforderliche Kapital und Nutzer erhalten eine Chance auf lukrative Frühbucherchancen.

ELDG ist die Hauptwährung in der Everlodge-Welt. Es dient als Herzschlag der Plattform. Das Halten von ELDG-Tokens bietet eine Reihe von Vorteilen, wie etwa Handelsrabatte und reduzierte Wartungsgebühren. Das Staking von Token bietet die Möglichkeit, einen konstanten monatlichen Ertrag zu erzielen und so ein passives Einkommen zu ermöglichen.

Die Begeisterung ist real. Derzeit sind ELDG-Tokens in der sechsten Phase des Vorverkaufs für jeweils nur 0,23 US-Dollar zu gewinnen. Diese Rate wird nicht von Dauer sein, da sie voraussichtlich weiter steigen wird, wenn immer mehr Menschen einsteigen.

Siehe auch  OpenSea-Phishing-Betrug raubt Benutzern NFTs im Wert von über 1,7 Millionen US-Dollar

Sobald der Vorverkauf endet, wird ELDG an erstklassigen Börsen debütieren, was möglicherweise seinen Wert in die Höhe treibt. Marktgeflüster deuten auf einen kolossalen Anstieg um das 30-fache nach dem Debüt des Tokens an führenden Börsen hin.

Weitere Informationen zum Everlodge (ELDG)-Vorverkauf finden Sie hier Webseite oder treten Sie ihrer Community bei Hier.

Bewertung der jüngsten Preisbewegungen von Bitcoin (BTC).

Die Reise von Bitcoin war in letzter Zeit geradezu eine Achterbahnfahrt. Nach einem vielversprechenden Jahresauftakt erlebte die Kryptowährung Mitte August einen überraschenden Rückgang und stürzte von 30.000 US-Dollar auf besorgniserregende unter 25.000 US-Dollar. Seitdem ist der Preis wieder auf den aktuellen Preis von 26,3.000 US-Dollar gestiegen.

Was ist also die Ursache dafür, dass Bitcoin in Ungnade fällt? Die vorherrschende Stimmung ist der Durst nach frischer Liquidität auf dem Bitcoin-Markt. Die Aufregung um einen möglichen Blackrock-ETF bescherte Bitcoin zwar kurzzeitig einen Aufschwung von 20 %, aber die Unsicherheit rund um das Urteil der SEC hat den Markt in eine Flaute versetzt.

Alle Augen sind nun auf die erwartete Bitcoin-Halbierung im Jahr 2024 gerichtet. In der Vergangenheit haben solche Ereignisse die Dynamik von Bitcoin wiederbelebt, aber der Kryptobereich bleibt von Natur aus unvorhersehbar. Der Konsens wächst, dass das Wiederaufleben von Bitcoin mit der Zulassung des Blackrock Bitcoin ETF zusammenhängt.

Während Gerüchte darauf hindeuten, dass eine ETF-Entscheidung auf 2024 verschoben werden könnte, erkunden mehrere Bitcoin-Enthusiasten andere Möglichkeiten. Viele interessieren sich für den Everlodge-Vorverkauf und möchten sich unbedingt Token sichern, solange diese noch erschwinglich sind.

Ethereum (ETH): Preiswiderstände und Netzwerkaktivitäten

Ethereum bleibt ein Kraftpaket im DeFi-Bereich und verfügt über einen beeindruckenden Total Value Locked (TVL), der auf verschiedenen Plattformen 20 Milliarden US-Dollar übersteigt. Seine grundlegende Rolle als Kryptowährung und seine umfangreichen Entwicklerressourcen unterstreichen seine anhaltende Relevanz.

Siehe auch  Krypto-Preisprognosen: Tron, Optimismus, Stacks (STX)

Der Reiz von Ethereum beschränkt sich nicht nur auf einzelne Anleger; Institutionelle Kraftpakete lassen sich zunehmend von seinen Fähigkeiten beeinflussen, insbesondere im Bereich der Entwicklung intelligenter Verträge.

Die mögliche Vorstellung eines Ethereum-zentrierten ETFs durch Blackrock sorgt für Aufregung. Sollte er realisiert werden, würde er Ethereum in die Portfolios eines breiteren Anlegerspektrums katapultieren und ein deutliches Wachstum versprechen.

Allerdings kämpft Ethereum preislich mit Herausforderungen. Das Widerstandsniveau innerhalb der Spanne von 2.000 bis 2.100 US-Dollar hat sich als gewaltig erwiesen. Ein kürzlicher Ausrutscher führte dazu, dass der Preis von Ethereum innerhalb nur eines Tages um 15 % fiel.

In Verbindung mit diesem Preisverfall haben ein Rückgang der Netzwerkaktivität und die Angst vor erheblichen Ausverkäufen die Unsicherheit über die Entwicklung von Ethereum überschattet. Diese Stimmung wird durch einen erstaunlichen Rückgang des TVL von Ethereum um 50 % seit seinem Höchststand von 32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 im April unterstrichen.

Vor diesem Hintergrund schauen Ethereum-Inhaber Everlodge über die Schulter, ein aufstrebendes Blockchain-Projekt, dessen Potenzial die Dominanz von Ethereum in Frage stellt. Während Ethereum in einem hart umkämpften Umfeld mit anderen Layer-1-Plattformen konkurriert, bietet Everlodge ein einzigartiges Produkt auf dem 280 Billionen US-Dollar schweren Immobilienmarkt.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"