Welt Nachrichten

Kalenderblatt 3. Juli 2023: Sternzeichen Krebs, Namenstag Thomas und historische Ereignisse

Berlin, 3. Juli 2023 – Ein Blick auf das heutige Kalenderblatt zeigt, dass es sich um den 184. Tag des Jahres handelt, der auch den Namenstag des Thomas feiert. Es sind noch 181 Tage bis zum Jahresende.

In der 27. Kalenderwoche des Jahres 2023 herrscht das Sternzeichen Krebs. Personen, die an diesem Tag geboren wurden, teilen sich ihr Sternzeichen mit prominenten Persönlichkeiten wie dem britischen Künstler Tracey Emin, dem deutschen Manager Kurt Bock und dem deutschen Dirigenten und Komponisten Peter Ruzicka.

Doch auch historisch gesehen gab es an diesem Tag einige bedeutende Ereignisse. Im Jahr 2022 kam es am höchsten Berg der Dolomiten, der Marmolata, zu einer tragischen Abbrechung eines Gletscherstücks, bei der elf Bergsteiger ums Leben kamen. Experten führen diesen Vorfall auf die Folgen des Klimawandels zurück.

Ein Jahr zuvor, im Jahr 2021, trat in der Europäischen Union ein Verbot von Wegwerfartikeln aus Plastik in Kraft. Dazu gehören Trinkhalme, Einweggeschirr, Einmalbestecke und Getränkebecher aus Styropor. Diese Vorschrift wurde bereits im Jahr 2019 verabschiedet und soll dem Umweltschutz dienen.

Im Jahr 2013 wurde der islamistische Präsident Mohammed Mursi in Ägypten durch die Armee entmachtet. An seine Stelle trat der Präsident des Verfassungsgerichts, Adli Mansur, als Interimspräsident.

Ein tragisches Ereignis ereignete sich im Jahr 1988, als der amerikanische Kreuzer „Vincennes“ ein iranisches Verkehrsflugzeug vom Typ Airbus im Persischen Golf abschoss. Dabei kamen alle 290 Flugzeuginsassen ums Leben.

1973 wurde in Helsinki die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) eröffnet. Vertreter von 25 Staaten Europas, den USA und Kanada nutzten diese Konferenz während des Ost-West-Konflikts als Forum für Konsultationen sowie der politischen Annäherung und Vertrauensbildung.

Siehe auch  Keine komplette Quarantäne bei größeren Ausbrüchen in Schule und Kita

Ein Meilenstein in der Geschichte des Bergsteigens wurde im Jahr 1953 erreicht, als der österreichische Bergsteiger Hermann Buhl als erster Mensch den 8125 Meter hohen Himalaya-Gipfel Nanga Parbat bestieg.

Ein technologischer Durchbruch ereignete sich im Jahr 1928, als dem Schotten John Logie Baird die erste Fernsehübertragung in Farbe in den Londoner Baird-Studios gelang.

Auch in der amerikanischen Geschichte gibt es eine bedeutende Begebenheit, die sich am 3. Juli ereignete. Im Jahr 1863 erlitten die Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg in der verlustreichen Schlacht von Gettysburg eine entscheidende Niederlage gegen die Nordstaaten.

In der Welt der Entdeckungen und Kolonisierungen gründete der französische Seefahrer Samuel de Champlain im Jahr 1608 die Stadt Quebec im Osten Kanadas als französische Kolonie.

Das sind die wichtigsten historischen Ereignisse, die sich an diesem Tag ereignet haben. Neben den historischen Daten gibt es auch einige prominente Geburtstage und Todesfälle zu verzeichnen. Zu den Geburtstagen zählen die britische Künstlerin Tracey Emin, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der BASF Kurt Bock, der Dirigent und Komponist Peter Ruzicka sowie der deutsche Schauspieler Charles Brauer. Eine traurige Erinnerung ist der Tod des deutschen Journalisten und Schriftstellers Jacques Berndorf sowie des amerikanischen Sängers und Songschreibers Jim Morrison.

Das war das aktuelle Kalenderblatt für den 3. Juli 2023, präsentiert von der Deutschen Presse-Agentur.

© dpa-infocom, dpa:230626-99-184698/2

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"