Crypto News

Iran wird sein Pilotprogramm für den digitalen Rial CBDC diesen Monat der Öffentlichkeit zugänglich machen

  • Die öffentliche Einführung des Digital Rial-Pilotprogramms beginnt auf der Insel Kish.
  • Die öffentliche Einführung des CBDC-Pilotprogramms zielt darauf ab, die Effizienz von Transaktionen zu testen und die Zahlungssicherheit zu verbessern.
  • Der Erfolg des Pilotprogramms könnte zu einer landesweiten Verbreitung des digitalen Rial führen und den iranischen Zahlungsverkehr verändern.

Das ehrgeizige Projekt des Iran, den Digital Rial, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC), einzuführen, steht kurz vor einer entscheidenden Phase, nachdem die iranische Zentralbank (CBI) angekündigt Dadurch würde das Pilotprogramm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Schritt der Zentralbank erfolgt nach erfolgreichen Testphasen zwischen 2021 und 2023 (zwischen 1400 und 1401 gemäß dem Solar-Hijri-Kalender) und erfolgreichen Vorversuchen und begrenzten Versuchen zwischen 2023 und 2024 (zwischen 1402 und 1403 gemäß dem Solar-Hijri-Kalender).

Eröffnung des Digital Rial-Pilotprogramms für die Öffentlichkeit

Ab dem 21. Juni, dem ersten Tag des Solar Hijri-Kalendermonats Tir, soll der Digital Rial sein Pilotprogramm auf der Insel Kish starten. Dies wird einen bedeutenden Meilenstein darstellen, da die Pilotphase von kontrollierten Versuchen in eine umfassendere öffentliche Phase übergeht, in der Kunden des Bankennetzwerks und Touristen im festgelegten geografischen Gebiet Digital Rial für Transaktionen nutzen können.

Das Pilotprogramm zielt darauf ab, die Praktikabilität und Effizienz des digitalen Rial in realen Szenarien zu demonstrieren und eine nahtlose Alternative zu herkömmlichen Bankgeschäften und Zahlungsmethoden anzubieten.

Benutzer können bequem Transaktionen über digitale Geldbörsen durchführen, ohne Bargeld oder herkömmliche Bankkarten zu benötigen. Es wird erwartet, dass Transaktionen beschleunigt werden, was die allgemeine Zahlungssicherheit und betriebliche Transparenz verbessert.

Darüber hinaus soll der digitale Rial, den die Zentralbank Berichten zufolge bereits seit 2018 in Erwägung zieht, die digitale Wirtschaft des Iran stärken, indem er innovative, auf den inländischen Bedarf zugeschnittene Zahlungslösungen fördert. Er steht im Einklang mit den umfassenderen nationalen Zielen, die Widerstandsfähigkeit der Finanzinfrastruktur zu stärken und die Einführung digitaler Technologien in verschiedenen Wirtschaftssektoren zu fördern.

Siehe auch  Spectral Labs schließt sich dem ESP-Programm von Hugging Face an, um die Onchain x Open-Source-KI-Community voranzutreiben

Nach Abschluss des Pilotprogramms wird das CBI die Ergebnisse des Pilotprogramms auswerten. Erfolgreiche Ergebnisse können den Weg für eine Ausweitung der Zugänglichkeit des digitalen Rial über die Insel Kisch hinaus ebnen und möglicherweise die Art und Weise verändern, wie Iraner im digitalen Zeitalter alltägliche Transaktionen durchführen.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"