
Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltet gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg die Internationalen Donaugespräche zum Thema „Der Donauraum nach der Europawahl 2024: Perspektiven für die Zivilgesellschaft“. Diese Veranstaltung bietet Experten die Möglichkeit, sich über das zivilgesellschaftliche Engagement im und für den Donauraum auszutauschen und die Europawahlergebnisse zu diskutieren. Die Gespräche finden am 11. Juli 2024 im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm statt.
An der Veranstaltung nehmen unter anderem Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Sondergesandter für die EU-Strategie für den Donauraum, Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, Sebastian Schäffer, Direktor des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa in Wien, und Annette Schmidt, Redaktionsleiterin SWR Studio Ulm, als Moderatorin, teil. Das vollständige Programm ist als PDF an diese Pressemitteilung angehängt.
Die Gespräche sind Teil des „Internationalen Donaufests 2024“ und stehen allen Interessierten offen. Staatssekretär Florian Hassler wird bei der Veranstaltung für Fragen oder O-Töne zur Verfügung stehen.
Es wird gebeten, sich formlos per E-Mail unter jeandree@bwstiftung.de anzumelden.
Weitere Informationen zur Baden-Württemberg Stiftung finden Sie auf deren Website: www.bwstiftung.de
Quelle: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots