Welt Nachrichten

Internationale Adoptionsagentur verhängte Geldstrafe wegen „missbräuchlicher“ Adoption eines koreanischen Mannes

Ein Gericht in Südkorea hat die größte Adoptionsagentur des Landes dazu verurteilt, 60.000 Pfund Schadenersatz zu zahlen, weil sie die Adoption eines Mannes als kleiner Junge in die Vereinigten Staaten, wo er eine missbräuchliche Kindheit erlebte, missbräuchlich gehandhabt hatte.

Adam Crapser, 48, wurde in den 1970er Jahren mit seiner Schwester zu Adoptiveltern in die USA geschickt, während einer Zeit, die als Massen-„Kinderexport“ aus Südkorea beschrieben wurde.

Eine Telegraph-Untersuchung zu diesem Phänomen ergab, dass zwischen Mitte der 1950er und Ende der 1980er Jahre etwa 200.000 südkoreanische Babys von Familien in den USA und Europa adoptiert wurden – viele von ihnen wurden unter falschen Vorwänden zur Adoption freigegeben.

Das Zivilverfahren gegen Herrn Crasper, das 2019 begann, ist das erste, in dem ein südkoreanischer Adoptierter versucht hat, die Regierung und eine inländische Adoptionsagentur wegen gefälschter Unterlagen und Mängeln im Überprüfungsprozess zu verklagen.

Das Gericht wies die Anschuldigungen gegen die Regierung zurück, verhängte jedoch eine Geldstrafe gegen den Holt Children’s Service, der für seine Adoption im Jahr 1979 verantwortlich war. Holt hat das Urteil nicht öffentlich kommentiert.



Herr Crapser, geboren als Shin Seong-hyeok, warf den Angeklagten vor, seine Unterlagen manipuliert und schlechte Hintergrundüberprüfungen durchgeführt zu haben, wodurch er in die Hände zweier missbräuchlicher Adoptantengruppen geraten sei, die sich seine US-Staatsbürgerschaft nicht gesichert hätten.

Das erste Paar verließ ihn nach sieben Jahren und zwang ihn in Pflegefamilien, bis er im Alter von 12 Jahren von einem Ehepaar aus Oregon adoptiert wurde, das seine Kinder mit erhitzten Gegenständen schlug und verbrannte. Später wurden sie wegen körperlicher Kindesmisshandlung, sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung festgenommen.

Siehe auch  Die Kriegspropaganda des Kreml ist so langweilig, dass ein Viertel der russischen Fernsehzuschauer abschaltet

Als Erwachsener wurde er nach Zusammenstößen mit der Polizei abgeschoben, da er keine US-Staatsbürgerschaft besaß, was bedeutete, dass er von seiner damaligen Frau und seinen Kindern getrennt und in sein Geburtsland zurückgeschickt wurde, wo er die Sprache nicht sprach.

Die Regierung und Holt bezeichneten seinen Fall als unglücklich, bestritten jedoch jegliches rechtliches Fehlverhalten.

Allerdings könnte der Fall andere südkoreanische Adoptierte dazu ermutigen, Klagen wegen früherer Korruptionsvorwürfe in internationalen Adoptionsfällen einzureichen, die ihnen die Möglichkeit verwehrt haben, wieder Kontakt zu lebenden Verwandten aufzunehmen.

Herr Crapser gehörte zu Tausenden, die in ihren Unterlagen als verlassene Waisenkinder beschrieben wurden, obwohl sie identifizierbare koreanische Verwandte hatten.

Im Dezember leitete die Wahrheits- und Versöhnungskommission Südkoreas eine offizielle Untersuchung früherer internationaler Adoptionspraktiken ein, da sich die Beweise dafür häuften, dass die wahren Identitäten vieler Babys zurückgehalten, verschleiert oder gefälscht wurden, um eine lukrative Kinderexportindustrie zu versorgen.

In der Untersuchung des Skandals durch den Telegraph sagte Kyung Sook Jung, die 1970 in Norwegen adoptiert wurde, dass ihr verwitweter Vater nie die Erlaubnis gegeben habe, sie ins Ausland zu schicken, nachdem sie als Baby nach dem Tod ihrer Mutter vorübergehend in Obhut genommen worden war.

„Meine ältere Schwester erzählte mir, dass er sich auf seinem Sterbebett an mich erinnerte und zu ihr sagte: ‚Du musst deine kleine Schwester finden, du musst Kyung Sook finden und ich möchte, dass ihr Schwestern zusammen seid‘“, sagte sie.

Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie mehr darüber erfahren Globale Gesundheitssicherheit

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Zverev besiegt Van Assche im Viertelfinale der Hamburg European Open

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"