Welt Nachrichten

In Chinas Leichenschauhäusern stapeln sich Leichen aus Angst vor der Vertuschung der Zahl der Todesopfer durch Covid

In chinesischen Leichenschauhäusern und Krematorien stapeln sich Leichen inmitten von Anzeichen dafür, dass Peking nach der plötzlichen Lockerung der Null-Covid-Politik von Präsident Xi Jinping das wahre Ausmaß der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid vertuscht.

Laut Mitarbeitern und Angehörigen wurden in der vergangenen Woche Dutzende von Coronavirus-Opfern in einem Bestattungsunternehmen in Peking stillschweigend eingeäschert, obwohl die offizielle Gesundheitsbehörde am Montag zugab, dass seit dem 3. Dezember, als viele Beschränkungen aufgehoben wurden, nur zwei Todesfälle durch das Virus aufgetreten waren.

Das Beijing Dongjiao Funeral Home verarbeitete am vergangenen Mittwoch 30 bis 40 Personen, die an Covid-19 erkrankt waren, sagte ein Mitarbeiter, der darum bat, nicht genannt zu werden, gegenüber der Financial Times (FT).

Einem AP-Reporter, der das Haus am Freitag besuchte, wurde von Verwandten mitgeteilt, dass mindestens zwei Personen, die an diesem Tag dort eingeäschert worden waren, nach positiven Tests gestorben waren.

Ungefähr sechs Personen dort sagten, in einer der Sterbeurkunden des Opfers sei unabhängig davon „Lungenentzündung“ als Todesursache aufgeführt, obwohl die Nationale Gesundheitskommission letzte Woche sagte, dass jeder, der Covid-positiv ist, wenn er stirbt, als Virustod eingestuft wird.

Am Samstag sahen Reuters-Journalisten, wie Leichenwagen vor einem ausgewiesenen Covid-19-Krematorium in Peking aufgereiht waren und Arbeiter in Schutzanzügen die Toten in die Einrichtung trugen. Reuters konnte nicht sofort feststellen, ob die Todesfälle auf das Coronavirus zurückzuführen waren.

FT-Reporter haben auch zahlreiche Leichensäcke in einem Krankenhaus gesehen, das für Viruspatienten bestimmt ist.

Die Berichterstattung vor Ort deutet darauf hin, dass China den wahren Tribut seiner Entscheidung, die Covid-Beschränkungen nach drei Jahren drakonischer Sperren und ohne eine wirksame Impfstoff-Booster-Kampagne plötzlich aufzuheben, deutlich unterschätzt, um Herrn Xi möglicherweise vor jeglicher Kritik zu schützen.

Siehe auch  Der britische Journalist Dom Phillips wird in einem abgelegenen Teil von Amazon vermisst



Es kommt daher, dass neue Modelle darauf hindeuten, dass im schlimmsten Fall 1,5 Millionen Menschen sterben könnten, wenn sich das Virus in China ungehindert ausbreiten darf, wobei sich laut Daten von The Economist etwa 96 Prozent der Menschen in den nächsten drei Monaten damit infizieren.

„Die (offizielle) Zahl ist eindeutig eine Unterzählung der Covid-Todesfälle“, sagte Yanzhong Huang, Experte für globale Gesundheit beim Council on Foreign Relations, einer US-amerikanischen Denkfabrik.

Er sagte, es könnte „durch Bemühungen vorangetrieben werden, eine Massenpanik über die Welle der Todesfälle durch Covid zu vermeiden“.

Ein anderer Analyst nannte die Zahlen „verdächtig niedrig“.

Seit Beginn der Pandemie gab es Fragen zu Chinas Daten. Die Nationale Gesundheitskommission hat in den letzten drei Jahren nur 5.237 Covid-19-Todesfälle und 380.453 Fälle gemeldet – viel weniger als in anderen großen Ländern.

Covid-Todestrend in den sozialen Medien

Die beiden bestätigten Covid-Todesfälle wurden am Montag schnell zum Top-Trendthema auf Chinas Twitter-ähnlicher Weibo-Plattform.

„Was bringen unvollständige Statistiken?“ fragte ein Benutzer. „Ist das nicht Betrug an der Öffentlichkeit?“, schrieb ein anderer.

Das Virus scheint im Zuge der Lockerung der Beschränkungen durch das Land zu fegen. In der Hauptstadt Peking hat die Angst vor Covid Straßen geleert und Apotheken von Medikamenten beraubt.

„Ich würde sagen, 60 bis 70 Prozent meiner Kollegen … sind gerade infiziert“, sagte Liu, ein 37-jähriger Mitarbeiter einer Universitätskantine in Peking, gegenüber Reuters und bat darum, mit seinem Nachnamen identifiziert zu werden.

Einer der führenden Epidemiologen des Landes warnte am Wochenende, China stehe vor „der ersten von drei Wellen“, die im Winter erwartet werden.

Siehe auch  Ticket to Ride: Deutschland sieht die Revolution des öffentlichen Nahverkehrs

Wu Zunyou sagte, der aktuelle Anstieg werde bis Mitte Januar andauern und hauptsächlich Städte betreffen, bevor weit verbreitete Reisen über die Neujahrsfeiertage bis Mitte Februar eine zweite Welle auslösen.

Der dritte Höhepunkt würde von Ende Februar bis Mitte März erreicht, wenn die über die Feiertage Infizierten an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, fügte er hinzu.

Doch als Teil des neuen Dreh- und Angelpunkts spielen Beamte das Virus jetzt herunter, wobei ein führender Gesundheitsberater letzte Woche sagte, es könne sogar nur als „Erkältung“ bezeichnet werden.



Eine der größten Städte Chinas sagte am Montag, sie erlaube einigen Menschen mit sichtbaren Symptomen, zur Arbeit zurückzukehren.

Diejenigen, die für den Staat arbeiten und in Chongqing, wo mehr als 30 Millionen Menschen leben, „leicht symptomatisch“ sind, können laut staatlichen Medien „wie gewohnt arbeiten“, solange sie persönliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Die Richtlinie ist eine deutliche Abkehr von der früheren harten Haltung der Regierung, bei der eine einzige Infektion zeitweise ausreichte, um Millionen zu Hause einzusperren, und sogar Kontakte in die staatliche Quarantäne geschickt wurden.

Die Provinz Zhejiang, in der mehr als 60 Millionen Menschen leben, gab am Wochenende ebenfalls eine ähnliche Mitteilung heraus, in der sie sagte, dass Personen mit leichten Symptomen bei Bedarf weiterarbeiten könnten, nachdem sie persönliche Schutzmaßnahmen ergriffen hätten.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"