Bau / ImmobilienFinanzdienstleistungFinanzenImmobilienImmobilienpreiseStuttgart AktuellZinsen

Immobilienmarkt Q1 2024: Deutliche Belebung und leicht gestiegene Preise

Im ersten Quartal 2024 wurde ein spürbarer Anstieg der Nachfrage auf dem Immobilienmarkt verzeichnet. Dies ist größtenteils auf den Rückgang der Zinsen zum Ende des Vorjahres zurückzuführen, der es vielen Kaufinteressierten ermöglicht hat, ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen. Die gestiegene Nachfrage und die verbesserte Leistbarkeit zeigen sich auch in den Finanzierungskennzahlen. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Deutschland inklusive Nebenkosten lag im ersten Quartal 2024 bei 449.000 Euro, was einem Anstieg um zwei Prozent im Vergleich zum Vorquartal (Q4 2023) entspricht. Zum ersten Mal seit Anfang 2022 ist somit ein leichtes Wachstum der Kaufpreise zu beobachten.

Der Vorstandsvorsitzende der Interhyp Gruppe, Jörg Utecht, merkte an, dass es noch zu früh sei, von einer Trendwende zu sprechen, jedoch sei der Zeitpunkt für einen Immobilienkauf selten so günstig gewesen wie derzeit. Der Interhyp-Immobilienpreisindex zeigt, dass die Preise im Vergleich zum Vorquartal in einigen deutschen Städten leicht gestiegen sind, während sie in anderen stagnieren oder leicht nachgeben. In München gaben die Preise um 0,7 Prozent nach, während es in Frankfurt, Berlin, Stuttgart und Hamburg leichte Zugewinne gab.

Das seit Ende des Vorjahres gesunkene Zinsniveau hat sich positiv auf die Leistbarkeit von Immobilien ausgewirkt. Die durchschnittliche monatliche Rate ist leicht gesunken und der Anteil der Rate am Haushaltseinkommen ist ebenfalls zurückgegangen. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Tilgungsrate erstmals seit vielen Quartalen zu Jahresbeginn leicht gestiegen. Utecht betont, dass der Immobilienmarkt sich von einem Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt entwickelt hat, mit einem großen Angebot an attraktiven Immobilien und verhandelbaren Kaufpreisen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Immobilienmarkt in Deutschland im ersten Quartal 2024 eine spürbare Belebung erfahren hat. Die gestiegene Nachfrage und das günstige Zinsniveau haben zu einem leichten Anstieg der Immobilienpreise geführt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies ein langfristiger Trend ist oder lediglich eine vorübergehende Entwicklung.

Siehe auch  Online-Sportwetten: Tipico verhindert mit Verhandlungen Termin vor BGH

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Veränderungen der Immobilienpreise in einigen deutschen Städten:

Stadt Veränderung der Immobilienpreise im Q1 2024
München -0,7%
Frankfurt +0,2%
Berlin +0,3%
Stuttgart +0,4%
Hamburg +0,9%

Es wird erwartet, dass das Zinsniveau weiterhin niedrig bleibt, was sich positiv auf die Leistbarkeit von Immobilien auswirkt. Kaufinteressierte werden ermutigt, die derzeit günstigen Gelegenheiten zu nutzen und ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen.

Der Interhyp-Immobilienpreis-Index ist vergleichbar mit dem Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes. Er basiert auf einer Selektion von Immobilien, die über Interhyp finanziert wurden, um eine repräsentative Darstellung des deutschen Immobilienmarktes zu ermöglichen. Durch die Eliminierung von Mischeffekten kann die reale Preisentwicklung genau erfasst werden.

Die Interhyp Gruppe ist eine führende Adresse für private Baufinanzierungen in Deutschland, mit einer Finanzierung von 17,2 Milliarden Euro im Jahr 2023. Das Unternehmen verfügt über eine Vielzahl von Finanzierungspartnern und eine eigene Baufinanzierungsplattform, um den Kunden eine maßgeschneiderte Beratung und digitale Angebote bieten zu können.



Quelle: Interhyp AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"