WILHELMSHAVEN, Deutschland (AP) – Deutschland markierte am Dienstag die Fertigstellung der Hafenanlagen für das erste von fünf geplanten Flüssigerdgasterminals, die es zu errichten versucht, da es das russische Pipelinegas ersetzt, das einst mehr als die Hälfte seiner Lieferungen ausmachte.
Der Standort im Nordseehafen Wilhelmshaven war einer von zwei, die die Bundesregierung kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar bekannt gab. Deutschland hat bisher keine LNG-Terminals.
Insgesamt sind fünf solcher Terminals geplant – Teil einer Initiative zur Vermeidung einer Energiekrise, die auch die vorübergehende Reaktivierung alter Öl- und Kohlekraftwerke und die Verlängerung der Laufzeit der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland umfasst, die abgeschaltet werden sollten Ende dieses Jahres bis Mitte April.
Auch Deutschland füllte seine Gasspeicher vor dem Winter, obwohl Beamte betonen, dass es für Haushalte und Unternehmen immer noch notwendig ist, Gas zu sparen.
Die Bauarbeiten am Terminal Wilhelmshaven haben im Mai begonnen. Der nächste Schritt wird das Andocken eines speziell ausgerüsteten Schiffes, der sogenannten „Floating Storage and Regasification Unit“, sein. Die Behörden hoffen, dass das Terminal Anfang des Jahres betriebsbereit sein und Tanklaster voller LNG empfangen wird.
Christian Janzen, Projektleiter am Wilhelmshavener Terminal des Gasimporteurs Uniper, sagte, sie erwarten, dass dort wöchentlich ein LNG-Tanker ankommt, um Gas zu löschen, das in das deutsche Inlandsleitungsnetz eingespeist wird. Das Terminal hätte eine jährliche Kapazität von etwa 5 Milliarden Kubikmeter Gas und würde etwa 170.000 Kubikmeter pro Woche empfangen.
„Dieser Terminal ist ein wesentlicher Baustein für die Versorgungssicherheit Deutschlands“, sagte Janzen. „Damit können wir etwa 8 % des deutschen Erdgasverbrauchs importieren.“
Wilhelmshaven wird durch eine 26 Kilometer lange Pipeline, die nach Angaben der Behörden fast fertig ist, an das heimische Gasnetz angeschlossen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck, der für Energie zuständig ist, lobte die „enorme Geschwindigkeit“, mit der das Terminal in einem Land gebaut wurde, in dem lange Planungsprozesse eine Rolle spielten. „Das Beispiel Wilhelmshaven zeigt, dass Deutschland schnell sein und Infrastrukturprojekte mit großer Entschlossenheit vorantreiben kann“, wenn alle an einem Strang ziehen, sagte er in einer Erklärung.
Vier weitere LNG-Terminals sind geplant. Ein weiteres Terminal in Brunsbüttel wird voraussichtlich um die Jahreswende fertig sein, mit Einrichtungen in Stade, Lubmin an der Ostseeküste und einem zweiten Terminal in Wilhelmshaven, das ebenfalls in Vorbereitung ist.
Ein Großteil der derzeitigen Gasversorgung Deutschlands kommt aus oder über Norwegen, die Niederlande und Belgien.
Gas wird verwendet, um Häuser zu heizen, die Industrie mit Strom zu versorgen und Strom zu erzeugen. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung lag im ersten Halbjahr dieses Jahres bei 11,7 % nach 14,4 % im Vorjahr. Kohle machte 31,4 % des Energiemixes aus, erneuerbare Energien 48,5 % und Atomkraft 6 %.
Die Bemühungen, Deutschland von russischem Gas unabhängig zu machen, waren weit fortgeschritten, bevor Russland Mitte Juni damit begann, die Lieferungen durch die Nord Stream 1-Pipeline, die seine Hauptversorgungsroute war, zu reduzieren. Russland liefert seit Ende August kein Gas mehr nach Deutschland.
___
Geir Moulson berichtete aus Berlin.
Quelle: APNews