Nur wenige Stunden nach Kriegsbeginn erhielt der Geschäftsführer Igor Volobuyev Videos von Kindheitsfreunden, die Granaten zeigten, die auf seine ukrainische Heimatstadt Okhtyrka nahe der Grenze zu Russland fielen.
Herr Volobuyev hatte über zwei Jahrzehnte bei Gazprom, Russlands staatlichem Gasriesen, verbracht und stieg bis zum Vizepräsidenten der Gazprombank auf, die sich im Besitz des Konglomerats befindet und die drittgrößte Bank des Landes ist.
„Ich klebte an meinem Handy. Ich fühlte mich, als würde ich in einem gemütlichen Kino sitzen und mir einen Horrorfilm ansehen“, sagte Herr Volobuyev.
„Es ist so ein elendes Gefühl, wenn Leute dich anrufen und sagen: Russen bringen uns um. Sie arbeiten bei der Gazprombank. Du bist ein wichtiger Typ. Kannst du etwas tun, um das zu stoppen?“
Herr Volobuyev floh Tage nach Kriegsbeginn aus Russland, nur um letzte Woche in Kiew wieder aufzutauchen, im wohl dramatischsten Überlaufen des Konflikts.
„Ich habe mein Vaterland gewählt“
Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine hat Schockwellen durch russische Unternehmen geschickt, die sich überwiegend auf ausländische Partner oder Kunden verlassen. Nur wenige Geschäftsleute haben sich jedoch gegen die Invasion ausgesprochen, mit Ausnahme von Führungskräften privater Unternehmen mit geringer oder keiner Verbindung zum Staat.
„Das Leben, das ich vor dem Krieg hatte, existiert nicht mehr, und es stört mich nicht wirklich“, sagte Herr Volobuyev, gekleidet in eine schwarze Fleecejacke, in einem Interview über Zoom von seinem Hotel in Kiew aus zu The Telegraph.
Der ehemalige Vizepräsident der Bank wurde in Okhtyrka geboren, das in den ersten Kriegswochen verheerenden Beschuss ausgesetzt war. Als er sein Studium an der Universität in Moskau abschloss, war die Sowjetunion gerade zusammengebrochen, und er erhielt die russische Staatsbürgerschaft.
Herr Wolobujew zeigte wenig Interesse an der russischen Politik und stimmte 2012 gerne für Herrn Putin, aber der Pro-EU-Aufstand der Ukraine 2013-2014 und die Annexion der Krim durch Russland öffneten ihm die Augen für die feindselige Politik des Kremls gegenüber seinem Heimatland.
„Acht Jahre lang steckte ich in dieser inneren Zerrissenheit: Ich habe nicht nur in Russland gearbeitet, sondern für Gazprom. Ich habe für den russischen Staat gearbeitet“, sagte er.
Der Manager sagte, er habe die ganze Zeit darüber nachgedacht, in die Ukraine zu ziehen, aber er wurde von familiären Verpflichtungen zurückgehalten.
Als am 24. Februar russische Panzer in die Ukraine rollten, zerschlugen sich all diese Pläne: „Ich konnte nicht mehr lange so leben: Ich musste mich zwischen meiner Familie und meinem Vaterland entscheiden, und ich wählte mein Vaterland.“
Der grauhaarige Manager beschloss, zur russisch-ukrainischen Grenze zu fahren, seinen BMW dort abzustellen und zu Fuß in seine nur 30 Meilen entfernte Heimatstadt zu gehen.
Als seine Kindheitsfreunde aus Okhtyrkha ihm sagten, dass er wahrscheinlich von ukrainischen Grenzschutzbeamten oder einer russischen Drohne erschossen werden würde, kaufte er ein Ticket nach Riga, Lettland, über Istanbul, und ging mit einem Handgepäck zum Flughafen. Er nahm umgerechnet 8.000 Pfund mit – die größte Summe Bargeld, die Reisende über die russische Grenze bringen dürfen.
Herr Volobuyev, der nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft besitzt, wollte unter Berufung auf Sicherheitsbedenken nicht offenlegen, wie er es geschafft hat, in die Ukraine zu gelangen.
Alle seine Ersparnisse befanden sich auf Konten bei der Gazprombank, zu denen er den Zugang verlor, nachdem Visa und MasterCard den Betrieb in Russland eingestellt hatten.
Jetzt sagte er, dass alle seine Einzahlungen spurlos aus seiner Banking-App verschwunden seien, was seiner Meinung nach eine Rückzahlung für seinen Übertritt sei.
Am zweiten Tag der Invasion lud Wladimir Putin mehrere Dutzend Tycoons und CEOs der größten russischen Unternehmen in den Kreml ein, um ihnen zu versichern, dass das, was er eine „spezielle Militäroperation“ nennt, ihre Geschäfte nicht beeinträchtigen wird.
Die Generaldirektorin des russischen Internetgiganten Yandex ist inzwischen aus Russland geflohen und zurückgetreten, nachdem ihr Chef an dem Treffen teilgenommen hatte.
Eine weitere hochkarätige Persönlichkeit, Oleg Tinkov, der Gründer der populären russischen Internetbank, die seinen Namen trägt, äußerte sich mit vernichtender Kritik am russischen Führer. Stunden später gab die Bank bekannt, dass Herr Tinkov seinen Anteil verkaufen würde und sein Name wahrscheinlich aus ihrer Marke gestrichen würde.
Obwohl es nie öffentlich zum Ausdruck kommt, gibt es selbst bei staatlichen Giganten wie Gazprom viel Unzufriedenheit mit der Kreml-Politik, sagte Herr Volobuyev.
Der in der Ukraine geborene russische Geschäftsmann zitierte kürzliche Gespräche mit leitenden Angestellten bei Gazprom und anderswo, die privat über Wladimir Putins verheerenden Krieg gegen die Ukraine schimpfen.
„Ich habe gerade nichts“
„Ich kenne Leute, deren Ansichten sich stark von dem unterscheiden, was sie öffentlich über ihren Job sagen“, sagte er.
„Da war diese sehr bekannte Figur bei Gazprom, die mir sagte: ‚Ich verstehe nicht, wofür Putin die Ukraine braucht‘.“
Es gebe jedoch sehr wenig Appetit auf Protest oder öffentliche Stellungnahmen unter den hochrangigen Persönlichkeiten von Gazprom, sagte er.
Herr Volobuyev konnte nicht in seine Heimat Okhtyrka gelangen, die immer noch ein aktives Kriegsgebiet ist. Doch es gelang ihm, ein paar Tage bei seinem Vater zu verbringen, bevor der 75-Jährige, der noch nie im Ausland war, als Flüchtling nach Europa floh.
Das erste, was die Exekutive nach ihrer Ankunft in der Ukraine tat, war, sich beim Büro des Militärkommissars zu melden und sich freiwillig zur territorialen Verteidigung Kiews zu melden, aber ihm wurde gesagt – auch ohne seinen russischen Pass – dass es keinen unmittelbaren Bedarf an Männern um die 50 ohne Militär gebe Hintergrund.
„Mir wurde gesagt, es sei unmöglich, aber ich unternehme Schritte, um zu sehen, was ich tun kann“, sagte er.
„Im Moment habe ich nichts. Aber ich schlafe lieber auf der Straße, als die Ukraine zu verlassen.“
Herr Wolobujew will nun dem Bürgermeister von Okhtyrka helfen, ausländische Investoren für den Wiederaufbau seiner Heimatstadt zu gewinnen. Mehr als ein Drittel der Wohngebäude und das einzige Kraftwerk wurden von russischer Artillerie zerstört.
Der ehemalige Gazprom-Manager sagte, er habe das Bedürfnis, seine Arbeit für den russischen Staat „zu bereuen“ – vor seiner ukrainischen Familie und seinen Freunden.
Von Russland will er nur eines: Gerechtigkeit für die in der Ukraine begangenen Kriegsverbrechen.
„Putin muss vor Gericht gestellt und gehängt werden. Aber nur im Einklang mit dem Gesetz.“
Quelle: The Telegraph