
Die ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main wird im Sommer vom 16. Juli bis 16. August für Bauarbeiten gesperrt sein. Dies betrifft den Hauptabschnitt zwischen Siegburg/Bonn und Frankfurt/Main Stadion auf einer Strecke von rund 135 Kilometern. Die Bauarbeiten erfordern auch Umleitungen und Anpassungen im Personenverkehr, wodurch es zu Zugausfällen kommen wird.
Die Sperrung ist bereits im Buchungssystem der Deutschen Bahn hinterlegt. In dieser Zeit steht als Umleitungsstrecke hauptsächlich die linke Rheinstrecke über Bonn, Koblenz und Mainz zur Verfügung, welche jedoch bereits stark ausgelastet ist. Die Fahrtzeit zwischen Köln Hauptbahnhof und dem Frankfurter Flughafen wird sich aufgrund dieser Umleitung mehr als verdoppeln.
Die Bauarbeiten an der Schnellfahrstrecke dienen der regelmäßigen Instandhaltung, um einen zuverlässigen und sicheren Zugverkehr zu gewährleisten. Diese Strecke wurde im Juli 2002 eröffnet und verfügt über eine neuartige feste Fahrbahn anstelle traditioneller Schottergleise. Die Sperrung der Strecke ist Teil des Generalsanierungskonzepts der Deutschen Bahn, welches auch die fünfmonatige Sperrung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main Stadion und Mannheim umfasst.
Es zeigt sich, dass es bereits vor den Bauarbeiten Probleme im Bahnverkehr zwischen Köln und Bonn aufgrund von Baustellen und Personalmangel bei National Express gibt. Diese Probleme führen zu Ausfällen und Verspätungen im Personenverkehr. Die Regionalbahn 48 wird aufgrund von Personalmangel bei National Express sowie Bauarbeiten auf der rechten Rheinseite zwischen Köln und Bonn eingeschränkt fahren. Die Situation könnte sich durch die parallele Sanierung der ICE-Strecke bis zum 16. August verschärfen.