Agri-Photovoltaik-AnlageAgri-PVEnergieErneuerbare EnergienHochschuleIntersolarStuttgart AktuellThe smarter EUmweltWirtschaft

Hochschule Geisenheim nimmt innovative mobile Agrivoltaik-Anlage in Betrieb

Die Hochschule Geisenheim hat eine innovative mobile Agri-Photovoltaik-Anlage namens „VitiCULT PV-mobil“ in Betrieb genommen. Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und verbindet Weinbau und Solarstromgewinnung auf einer landwirtschaftlichen Fläche. Die Anlage ist so konzipiert, dass die Module über Rebenneuanpflanzungen aufgestellt werden können und gleichzeitig schattenspendenden Schutz bieten. Bei Starkwinden können die Module automatisch in ein Schutzgehäuse zurückgefahren werden, was eine einfachere Bauweise ermöglicht. Dieses neue Anlagenkonzept wurde speziell zum Schutz von Neupflanzungen entwickelt, die sich in zunehmend trocken-heißen Jahren nicht gut etablieren. Dank der modularen Leichtbauweise sollen Jungpflanzenanlagen unkompliziert ausgetauscht werden können.

Für das Projekt arbeiten die Hochschule Geisenheim University (HGU), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die sbp sonne gmbh eng zusammen. Das Fraunhofer ISE, das größte Forschungsinstitut für Solarenergie in Europa, hat die Idee der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) entwickelt. Die sbp sonne gmbh, ein international tätiger Solarenergie- und Tragwerksplaner, bringt ihre Expertise in der technischen Konzeptentwicklung und Konstruktion ein. Die HGU wiederum bringt ihre Fachkenntnisse im Weinbau ein und kombiniert Grundlagenforschung mit praxisorientierten Studien.

Das Projekt wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ“ als Teil eines Verbundprojekts für Energieeffizienz und Klimaschutz unterstützt. Das Ziel des Projekts ist es, integrative Lösungen für Klimaresilienz, Energiewende und Pflanzenschutz zu fördern und nachhaltige Kulturlandschaften zu stärken.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die beteiligten Organisationen und ihre Ansprechpartner:

Organisation Ansprechpartner Kontakt
Hochschule Geisenheim University (HGU) Prof. Dr. Claudia Kammann, Prof. Dr. Manfred Stoll Claudia.Kammann@hs-gm.de, Manfred.Stoll@hs-gm.de, +49 6722 502 141
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Julia Wamsler, Dr. Sebastian Gölz julia.wamsler@ise.fraunhofer.de, sebastian.goelz@ise.fraunhofer.de, +49 761 / 45 88-2007, +49 761 / 45 88-5228
sbp sonne gmbh Thomas Keck, Christian Weinmann t.keck@sbp.de, c.weinmann@sbp.de, +49 (711) 648 71-0
Siehe auch  Verbraucher heizen im Februar sparsamer - ista Heiz-O-Meter meldet Rückgang um 2%

Dieses innovative Projekt hat möglicherweise Auswirkungen auf die lokale Weinbauindustrie in Stuttgart und der umliegenden Region. Durch die Kombination von Weinbau und Solarenergiegewinnung auf einer Fläche könnten Landwirte den Einsatz von Flächen optimieren und gleichzeitig umweltfreundliche Energie erzeugen. Dies könnte langfristig zu einer nachhaltigeren Weinproduktion führen und gleichzeitig den Klimawandelbekämpfen.

Historisch gesehen hat sich die Weinbauindustrie in der Region Stuttgart seit Jahrhunderten entwickelt und eine wichtige Rolle gespielt. Die Einführung innovativer Technologien wie Agri-Photovoltaik könnte dazu beitragen, den Weinbau weiter zu verbessern und an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Insgesamt zeigt dieses Projekt das Engagement von Stuttgart und der Hochschule Geisenheim University für nachhaltige Innovationen im Weinbau und Solarenergiebereich. Durch die Zusammenarbeit von Forschungsinstituten und Unternehmen wird die Region zu einer Drehscheibe für zukunftsweisende Technologien und Lösungen.



Quelle: sbp sonne gmbh / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"