BranchenComputer und InformationstechnologieMedienSoftwareStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Hightech-Ausstellung in Eislingen: Jugendliche erkunden die Arbeitswelt der Industrie

HIGHTECH-AUSSTELLUNG ZUM MITMACHEN IN EISLINGEN: JUGENDLICHE ENTDECKEN MINT-BERUFE MIT ZUKUNFT

Von Montag bis Mittwoch, 15. bis 17.04.2024, wird der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY an der Dr.-Engel-Realschule in Eislingen Station machen. Die Ausstellung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene MINT-Berufe in der Industrie kennenzulernen und ihre Karrierechancen zu entdecken. Jugendliche können moderne Technologien wie 3D-Scan und Robotik selbst ausprobieren und erhalten Informationen von den begleitenden Coaches über die vollständige Digitalisierung von Produkten in der Industrie 4.0 und die dort gefragten Ausbildungs- und Studienberufe.

Die Veranstaltung wird von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der Schule im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots organisiert. Das Ziel ist es, den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich zu fördern.

Die Lücke bei hochqualifizierten technischen und ingenieurswissenschaftlichen Berufen ist bereits groß und wird in den kommenden Jahren noch größer werden, da immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen in Rente gehen. Der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY bietet praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Die Jugendlichen können im Truck eine Vielzahl von Aktivitäten und Workshops erleben. Unter Anleitung von Coaches können sie beispielsweise mit 3D-Scannern und 3D-Druckern arbeiten, einen Industrieroboter programmieren und die Logistikprozesse in einem virtuellen Lager kennenlernen. Zudem gibt es Workshops zu den Themen Smartphone-App-Entwicklung und Bionik.

Der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY ist eine interaktive Ausstellung, die den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm bietet. Zusätzlich können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren.

Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an angemeldete Schulklassen, aber auch die Redaktionen sind herzlich eingeladen, den Erlebnis-Lern-Truck zu besuchen. Vorab anmelden kann man sich beim Pressekontakt.

Siehe auch  Land bleibt verlässlicher Partner für Innovation

Hier sind die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung:
– Wann: Montag bis Mittwoch, 15. bis 17.04.2024
– Wo: Dr.-Engel-Realschule, Bushaltestelle Scheerstr./Realschule (Fröbelstraße, 73054 Eislingen/Fils)

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial können unter folgendem Link abgerufen werden: Link

Die Veranstaltung wird von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH organisiert.

Für Rückfragen und Interviews stehen die Coaches Katinka Biebrich (M.Sc. Biomedical Engineering) und Marcel Michel (M.Sc. Evolutionsbiologie und Ökologie) zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist geschlossen und für angemeldete Schülerinnen und Schüler reserviert. Redaktionen können sich jedoch anmelden, um an der Veranstaltung teilzunehmen.

Bitte beachten Sie bei Foto- und Filmaufnahmen die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Unterstützung beim Bildnachweis zu erhalten.

Besuchen Sie auch die Social-Media-Kanäle von COACHING4FUTURE auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.

Mit besten Grüßen
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"