Hannah Stoll, eine 26-Jährige aus Deutschland, hat endlich einen Lichtblick in ihrem jahrelangen Kampf gegen die Folgen ihrer Corona-Impfung von 2021. Nach einer Odyssee durch zahlreiche Arztbesuche, die ihr lange keine Antworten boten, erhielt sie im Mai endlich eine Diagnose: Sie leidet an einer immunvermittelten Small-Fiber-Neuropathie, die eine Schädigung der Nervenfasern darstellt. Diese Erkrankung verursacht bei Stoll starke Schmerzen, welche mal brennend, mal stechend oder drückend sind. Erste positive Nachrichten erhielt sie, als das Uniklinikum Tübingen einen Widerspruch gegen die Weigerung ihrer Krankenkasse einlegte. Die Krankenkasse war zunächst nicht bereit, die Kosten für eine notwendige Therapie mit körperfremden Eiweißen zu übernehmen, obwohl das Uniklinikum auf den sogenannten Nikolaus-Beschluss verwies, der in Ausnahmefällen Behandlungen genehmigen kann.
Therapiebeginn in Sicht
Dank des Einspruchs des Uniklinikums erhielt Stoll binnen zwei Tagen die Genehmigung für die Therapie, die Ende Januar 2025 beginnen soll. Diese wird in vier Zyklen als Infusion verabreicht und könnte ihr helfen, die schlimmen Symptome zu lindern. Die Hoffnung auf Besserung ist für Stoll und ihre Familie ein bedeutender Schritt nach der langen Zeit des Leidens. Sollte die Therapie erfolgreich verlaufen, wird ein erneutes Gutachten erstellt, um mögliche weitere Behandlungen zu genehmigen.
In einem anderen Bericht wird die Bedeutung der Betriebsnummern bei der Anmeldung und Abmeldung von Arbeitnehmern bei Krankenkassen hervorgehoben. Diese Nummer ist entscheidend für die Sozialversicherungsabwicklung und dient der eindeutigen Zuordnung im System. Arbeitgeber müssen sich um die Vergabe einer Betriebsnummer kümmern, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Krankenkassen selbst besitzen ebenfalls eine Betriebsnummer, um eine reibungslose Abwicklung der Abrechnungs- und Meldevorgänge zu gewährleisten, wie [krankenkasseninfo.de](https://www.krankenkasseninfo.de/betriebsnummern/) erläutert. Diese Aspekte könnten auch für die fallbezogenen Schritte relevant sein, während Stoll ihre Therapie beginnt.