Crypto News

Google Cloud führt neuen Blockchain-RPC-Dienst ein

  • Google Cloud kündigte am 17. September den neuen Blockchain-Remote-Prozedur-Call-Dienst an
  • Der Blockchain-RPC-Dienst ist mit Ethereum kompatibel und bietet bis zu 100 Anfragen pro Sekunde.
  • Google Cloud richtet sich an Entwickler im Web3-Bereich und hat das Ziel, die Entwicklung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen zu skalieren.

Die Cloud-Computing-Plattform von Google hat die Einführung eines neuen Remote Procedure Call-Dienstes angekündigt, der Entwickler im Web3-Bereich unterstützen soll.

Nach Angaben in einem BekanntmachungDer Blockchain-RPC-Dienst von Google Cloud ist vollständig mit Ethereum kompatibel. Entwickler werden den neuen Dienst für einen kostengünstigen, skalierbaren und zuverlässigen Zugriff auf Blockchain-Daten nutzen.

Der RPC-Dienst richtet sich an Entwickler, die dezentrale Anwendungen im gesamten Web3-Ökosystem erstellen, von Startups bis hin zu großen Unternehmen. Alle diese Entwickler werden die Möglichkeit haben, die Zuverlässigkeit und Leistung von Google Cloud zu nutzen, sagte das Unternehmen.

Die Blockchain-RPC-Angebote von Google Cloud bieten schnelle Reaktionszeiten – genau das, was Sie von ihnen erwarten würden”, sagte Kyle Quintal, technischer Leiter bei 0xArc, in einer Erklärung. „Zusammen mit der Tatsache, dass Google Cloud den EIP1474-Standards entspricht und die Option der kostenlosen Stufe bietet, haben wir den Dienst sofort in unser System integriert und es nicht bereut.”, fügte Quintal hinzu.

Erste Unterstützung für Ethereum

Abgesehen von der kostenlosen Version ermöglicht Blockchain RPC bis zu 100 Anfragen pro Sekunde. Zunächst wird es das Ethereum-Mainnet und die Testnetze unterstützen, Google Cloud plant jedoch, den Dienst im nächsten Jahr auf weitere Blockchain-Netzwerke auszuweiten.

Google Cloud veranstaltet am 10. Oktober 2024 ein Webinar zur Diskussion seines neuen RPC-Produkts

Siehe auch  Hashdex hat seinen Ethereum ETF-Antrag zurückgezogen

Dies ist Google Clouds jüngster Web3-Vorstoß. Zu den jüngsten Erfolgen zählt die Aufnahme von 11 Blockchain-Netzwerken in sein öffentliches Datensatzprogramm „BigQuery“.

Die Plattform ist außerdem Partnerschaften mit mehreren Blockchain-Plattformen eingegangen, darunter Polygon, Sui und Fantom.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"