
BERLIN (AP) – Deutschlands Außenminister wird 20 Artefakte, die während der Kolonialzeit von Europäern geplündert wurden, persönlich nach Nigeria mitnehmen, wenn sie nächste Woche das bevölkerungsreichste Land Afrikas besucht, sagte ihr Sprecher am Freitag.
Die symbolische Geste folgt einer Vereinbarung zwischen Berlin und Abuja Anfang dieses Jahres, wonach alle 514 sogenannten Benin-Bronzen aus deutschen Museen an Nigeria zurückgegeben werden.
„Mit ihrer Reise löst Außenministerin (Annalena) Baerbock dieses Versprechen ein“, sagte ihr Sprecher Christofer Burger vor Journalisten in Berlin.
Baerbock, der am Sonntag nach Abuja aufbricht, wird von Vertretern der deutschen Museen mit den größten Sammlungen an Benin-Bronzen begleitet.
„Das zeigt, wie ernst es Deutschland mit der Aufarbeitung seiner Kolonialgeschichte ist“, sagte Burger.
Die Bronzen gehörten zu einer riesigen Fundgrube von Schätzen, die 1897 von einer britischen Kolonialexpedition aus dem königlichen Palast des Königreichs Benin im heutigen Südwesten Nigerias gestohlen wurden.
Die Objekte, darunter zahlreiche Flachreliefs und andere Skulpturen, fanden später ihren Weg in Sammlungen in ganz Europa, darunter das Ethnologische Museum in Berlin. Es verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen historischer Objekte aus dem Königreich Benin, von denen viele aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammen.
Als Teil des Abkommens wird Nigeria das Eigentum an den Bronzen wiedererlangen, aber zahlreiche davon an deutsche Museen ausleihen, um sicherzustellen, dass einige in Berlin und anderswo ausgestellt bleiben können.
Museen in Frankreich und den Vereinigten Staaten haben ebenfalls mit der Rückgabe von Gegenständen begonnen, die während der Kolonialzeit aus Afrika geplündert wurden.
Quelle: APNews