Welt Nachrichten

‚Garten Eden‘ jetzt eine Wüste nach Jahren der Dürre

Die angebliche Heimat des biblischen Garten Eden im Irak wurde aufgrund jahrelanger Dürre und geringer Niederschläge in Flüssen, die die einst üppigen Sumpfgebiete speisen sollten, in eine „Wüste“ verwandelt.

Riesige Weiten der Huwaizah-Sümpfe an der Grenze zum Iran sind trockengebacken, ihre Vegetation vergilbt.

Das gleiche Schicksal erleiden Teile der bei Touristen beliebten Chibayish Marshes.

„Früher, als wir in die Sümpfe kamen, gab es dort viel Grün, Wasser und inneren Frieden“, sagte der Einheimische Ali Jawad. „Jetzt ist es wie eine Wüste.“

Er sagte, Dutzende von Familien hätten in den letzten Jahren seinen Weiler verlassen. „Sie sind in andere Regionen abgewandert und haben nach Gebieten gesucht, in denen es Wasser gibt“, fügte der 20-Jährige hinzu.

Die Sumpfgebiete des Südirak wurden 2016 sowohl wegen ihrer Artenvielfalt als auch wegen ihrer alten Geschichte zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt.

Aber das hat sich nach drei Jahren Dürre und geringen Niederschlägen sowie reduzierten Wasserflüssen entlang von Flüssen und Nebenflüssen, die aus der benachbarten Türkei und dem Iran stammen, geändert.

Jetzt schlängeln sich Bette trockener Bäche um die einst grünen Feuchtgebiete, und der Um al-Naaj-See der Gegend wurde zu Pfützen aus schlammigem Wasser auf weitgehend trockenem Boden reduziert.

Um seine Büffel zu füttern und zu kühlen, muss Hashem Gassed 10 Kilometer sonnenverbranntes Land im Südirak überqueren, wo Dürre verheerende Teile der mythischen mesopotamischen Sümpfe heimsucht.

„Die Sümpfe sind unsere Lebensgrundlage – früher haben wir hier gefischt und unser Vieh konnte grasen und trinken“, sagte Gassed, 35, aus einem Weiler in der Nähe von Huwaizah.

Siehe auch  In Kroatien helfen Feuerwehren aus Baden-Württemberg

Wie sein Vater vor ihm züchtet Mr. Gassed Büffel, aber von den rund 30 Tieren der Familie sind nur noch fünf übrig.

Die anderen starben oder wurden verkauft, als die Familie darum kämpfte, über die Runden zu kommen.

Familienmitglieder wachen sorgfältig über die Verbliebenen, aus Angst, dass die schwachen, unterernährten Bestien in den Schlamm fallen und sterben könnten.

„Wir protestieren seit mehr als zwei Jahren und niemand hört zu“, sagte Herr Gassed.

„Wir wissen nicht, wohin wir gehen sollen. Unser Leben ist vorbei.“



Eingebettet zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat litten die mesopotamischen Sümpfe unter dem ehemaligen Diktator Saddam Hussein, der 1991 anordnete, dass sie als Strafe für Gemeinden, die Aufständische schützen, trockengelegt und gejagt werden.

Die Feuchtgebiete haben in der Vergangenheit sporadisch Jahre harter Dürre durchgemacht, bevor sie durch gute Regenzeiten wiederbelebt wurden.

Aber zwischen August 2020 und diesem Monat erlitten 46 Prozent der Sumpfgebiete im Südirak, einschließlich Huwaizah und Chibayish, laut der niederländischen Friedenskonsolidierungsorganisation PAX einen vollständigen Verlust des Oberflächenwassers.

Weitere 41 Prozent der Sumpfgebiete litten unter reduziertem Wasserstand und Nässe, so die Organisation, die Satellitendaten für die Bewertung verwendete.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen im Irak sagte, die Sümpfe seien „eine der ärmsten Regionen im Irak und eine der am stärksten vom Klimawandel betroffenen“, und warnte vor „beispiellosen Niedrigwasserständen“.

Es stellte die „katastrophalen Auswirkungen“ auf mehr als 6.000 Familien fest, die „ihre Büffel, ihr einzigartiges lebendes Gut, verlieren“.



Auch die Artenvielfalt ist gefährdet.

Die Sumpfgebiete bieten „zahlreichen Populationen bedrohter Arten“ ein Zuhause und sind laut Unesco ein wichtiger Haltepunkt für rund 200 Arten von wandernden Wasservögeln.

Siehe auch  Kitzbühel bebt beim Schlagerboom: Florian Silbereisen sorgt für eine unvergessliche Live-TV-Show

Umweltaktivist Ahmed Saleh Neema sagte, es gebe „keine Fische mehr“, Wildschweine oder sogar eine Unterart des Glattfellotters in den Sümpfen.

Er sagte, dass die Sumpfgebiete von Huwaizah von zwei Nebenflüssen des Tigris bewässert wurden, der aus der Türkei entspringt, aber dass ihre Flüsse zurückgegangen seien.

Die irakischen Behörden rationieren die Vorräte, um unterschiedliche Bedürfnisse zu decken, sagte er.

„Die Regierung will die größtmögliche Wassermenge bewahren“, fügte er hinzu und beklagte „unfaire Wasserverteilung“ und „schlechtes (Ressourcen-)Management“.

Auf Druck von Demonstranten hätten die Behörden die Ventile teilweise geöffnet, aber wieder geschlossen.

Auf iranischer Seite leiden auch die Huwaizah-Sümpfe, genannt Hoor al-Azim.

„Das Feuchtgebiet leidet unter Wasserknappheit und derzeit ist etwa die Hälfte seines iranischen Teils ausgetrocknet“, berichtete kürzlich die staatliche iranische Nachrichtenagentur IRNA.

Hatem Hamid, Leiter des Wasserwirtschaftszentrums der irakischen Regierung, sagte, dass „auf iranischer Seite der Hauptfluss, der den Huwaizah-Sumpf speist, seit mehr als einem Jahr vollständig abgeschnitten ist“.

Der Wasserbedarf der irakischen Farmen und Sumpfgebiete werde nur zur Hälfte gedeckt, räumte er ein, da die Behörden die Reserven genau überwachen und versuchen, eine Reihe von Verwendungszwecken abzudecken, wobei Trinkwasser eine der „Prioritäten“ sei.

Irakische Beamte zeigen auf Kanäle und kleine Bäche, die rehabilitiert wurden, um in die Sümpfe zu münden – und wohin einige Familien aus ausgetrockneten Gebieten umgesiedelt sind.

Aber es sei „unmöglich, die sehr hohe Verdunstung in den Sümpfen“ bei Temperaturen über 50 Grad Celsius zu kompensieren, fügte er hinzu.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"