Ostalbkreis

G9 kommt: Revolution im Ostalbkreis – Neue Fächer und mehr Zeit für Schüler!

Die Rückkehr zum G9-System an den Gymnasien im Ostalbkreis sorgt für Aufregung und neue Perspektiven für Schüler und Lehrer. Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird das G9 flächendeckend eingeführt, was bedeutet, dass Schüler, die in die fünfte Klasse wechseln, nun neun Jahre bis zum Abitur haben. Diese Umstellung bringt nicht nur mehr Zeit, sondern auch eine spannende Neugestaltung des Lehrplans. So berichtet die Schwäbische Post, dass die neuen Fächer und Schwerpunkte den Bedürfnissen der Schüler besser gerecht werden sollen.

Ein zentrales Element der Reform ist die Einführung von Medienbildung ab der fünften Klasse. In den ersten beiden Jahrgangsstufen wird dieses Fach unterrichtet, während Informatik ab der siebten Klasse durchgängig angeboten wird. Schulleiter Michael Schellhammer vom Wasseralfinger Kopernikus-Gymnasium betont, dass diese Anpassungen notwendig sind, um auf die aktuellen Anforderungen der digitalen Welt zu reagieren. Doch die Schulen stehen vor Herausforderungen, insbesondere beim Lehrermangel in den naturwissenschaftlichen Fächern, wie Dr. Johannes Stollhof, Schulleiter am Franziskus-Gymnasium in Mutlangen, anmerkt.

Neue Fächer und Schwerpunkte

Die Umstellung auf G9 bringt auch eine verstärkte Fokussierung auf Demokratiebildung, die künftig in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geografie behandelt wird. Am Hans-Baldung-Gymnasium in Göppingen wird bereits ein Schwerpunkt auf Demokratiebildung gesetzt, doch Schulleiter Bernd Gockel sieht die Notwendigkeit, dieses Thema früher im Unterricht zu behandeln. Migration und Integration sind Themen, die nicht erst in der elften Klasse behandelt werden sollten.

Ein weiteres neues Fach wird Wirtschaft und Berufsorientierung sein, das den Schülern helfen soll, ihre beruflichen Perspektiven besser zu verstehen. Praktika und Bewerbungstrainings sollen die Schüler auf das Berufsleben vorbereiten. Die Schüler am Mutlanger Gymnasium haben sich in einer Umfrage mehr Berufsorientierung gewünscht, und die neuen Schwerpunkte scheinen diesen Wünschen entgegenzukommen.

Siehe auch  Engel unter uns: Die stille Kraft der Helfer im Ostalbkreis

Veränderungen in den Basisfächern

Ein wichtiger Aspekt der Reform ist die Erhöhung der Stundenanzahl in den Basisfächern Mathematik und Deutsch. In den Klassen fünf und sechs wird es jeweils eine zusätzliche Wochenstunde geben. Dies wird von den Schulleitern als sinnvoll erachtet, um die grundlegenden Kompetenzen der Schüler zu stärken. Bernd Gockel hebt hervor, dass an seiner Schule bereits jetzt kleine Gruppen gebildet werden, um gezielt auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen.

Allerdings gibt es auch Verlierer in diesem neuen System. Die Fremdsprachen, insbesondere Englisch, Französisch und Latein, müssen mit weniger Stunden auskommen. Ab der fünften Klasse wird Englisch nur noch dreimal pro Woche unterrichtet, und die zweite Fremdsprache wird ab der siebten Klasse ebenfalls auf drei Stunden reduziert. Dies könnte die Sprachkompetenz der Schüler beeinträchtigen, was von den Schulleitern kritisch betrachtet wird.

Prüfungen und Zukunftsperspektiven

Die Prüfungsformate im Abitur bleiben vorerst unverändert, was von Dr. Johannes Stollhof als unzureichend angesehen wird. In einer Zeit, in der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz immer wichtiger werden, sei eine Reform der Prüfungen notwendig. Am Hans-Baldung-Gymnasium wird jedoch erstmals die schriftliche Abiturprüfung im Fach Informatik angeboten, sofern genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückkehr zum G9-System viele Veränderungen mit sich bringt. Die Schüler im Ostalbkreis dürfen sich auf mehr Zeit, neue Fächer und eine umfassendere Ausbildung freuen. Doch die Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Lehrkräfte und der Fremdsprachen, bleiben bestehen. Die Schulen müssen sich nun darauf konzentrieren, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen und die Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"