Computer und InformationstechnologieFußballMedienSoftwareSpielSportStuttgart Aktuell

Fußball EM Stuttgart: Starke Vorrunde im Mobilfunknetz – Datenverbrauch und beliebteste Apps

Die EM-Stadt Stuttgart hat während der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft einen starken Mobilfunk-Datenverkehr verzeichnet. Insgesamt wurden vom 14. bis 26. Juni über 25.500 Gigabyte an Daten im Netz der Telekom übertragen. Der Tag mit dem höchsten Datenverkehr war der 23. Juni, an dem das Spiel Schottland gegen Ungarn in Stuttgart stattfand. In der Stuttgarter Arena wurden mehr als 2.700 Gigabyte und in der Fanzone über 1.550 Gigabyte übertragen.

Ein interessanter Aspekt sind die Roamer, also Nutzer, die sich während der EM mit ihren Handys in ausländische Netzwerke eingebucht haben. Die meisten Roamer in Stuttgart kamen aus Ungarn, gefolgt von Dänemark und Belgien.

Bei der Nutzung von Social-Media-Apps gab es während der Vorrunde in Stuttgart einen klaren Sieg für die Angebote von Mark Zuckerberg. Am häufigsten wurden Instagram, gefolgt von Facebook und Snapchat, genutzt.

Nicht nur in Stuttgart, sondern auch bundesweit verzeichnete das Netz der Telekom einen starken Datenverkehr und sogar einen neuen Rekord beim Datendurchsatz. Beim Spiel Deutschland gegen Ungarn erreichte der Datendurchsatz in einer Sekunde den bisher höchsten Wert des Jahres: 1.713 Gigabit pro Sekunde.

In allen zehn EM-Stadien und den offiziellen Fanzonen brummte die Datennutzung während der Vorrunde. Insgesamt wurden über 100.000 Gigabyte in den Stadien und 226.000 Gigabyte in den Fanzonen verbraucht. Im Vorrunden-Ranking der Stadien lag das Stadion Dortmund vor München und Berlin. Die Fanzonen mit der höchsten Datennutzung waren das Brandenburger Tor in Berlin, gefolgt von Frankfurt und Köln.

In der Tabelle sind die Top 10 der Roaming-Nationen der Vorrunde in Stuttgart sowie die Top 5 Apps/Dienste während der Vorrunde in Stuttgart aufgeführt.

Siehe auch  Bernsteins Beethoven: Eine unvergessliche Verbindung zu Beethovens Neunter Sinfonie in Bonn

Tabelle:

Roaming-Nationen der EM-Vorrunde in Stuttgart:
1. Ungarn
2. Dänemark
3. Belgien
4. Ukraine
5. Schweiz
6. Slowenien
7. Vereinigtes Königreich
8. USA
9. Frankreich
10. Niederlande

Top 5 Apps/Dienste der EM-Vorrunde in Stuttgart:
1. Instagram
2. Facebook
3. Snapchat
4. WhatsApp
5. YouTube

Insgesamt war die Vorrunde der Fußball-EM in Stuttgart geprägt von einem starken Mobilfunk-Datenverkehr, sowohl lokal als auch bundesweit. Die Nutzung von Social-Media-Apps und der Roaming-Trend waren deutlich erkennbar. Die Telekom verzeichnete einen neuen Datenrekord und war bereit, diesem hohen Datendurchsatz gerecht zu werden. Die EM bleibt ein Fest der Nationen, mit Fans aus verschiedenen Ländern, die ihre Mannschaften unterstützen und die Spiele mit ihren Handys begleiten.



Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"