Crypto News

Fokus auf CBDCs und Tokenisierung

  • BIS-Strategie für 2024 vorgestellt: CBDCs und Tokenisierung stehen im Mittelpunkt.
  • Projekt Promissa zur Digitalisierung von Schuldscheinen mithilfe der Blockchain-Technologie.
  • Project Aurum fördert mit HKMA den CBDC-Datenschutz bei Massenzahlungen.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wird in der Forschung zu digitalen Währungen erhebliche Fortschritte machen und in ihrer Strategie für 2024 den Schwerpunkt auf digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und Tokenisierung legen.

Der BIS Innovation Hub hat ein umfassendes Programm skizziertmit sechs neuen Projekten zu den Themen Cybersicherheit, Finanzkriminalität, CBDCs und grüne Finanzierung. Zu den wichtigsten Initiativen zählen die zweite Phase von Project Aurum und der Start eines Blockchain-basierten Tokenisierungsprojekts, Project Promissa.

Projekt Promissa: Finanzinstrumente durch Tokenisierung revolutionieren

Das Projekt Promissa, eine Gemeinschaftsinitiative der BIZ, der Schweizerischen Nationalbank und der Weltbank, zielt darauf ab, eine neue Ära für Finanzinstrumente einzuläuten. Das Projekt konzentriert sich auf die Digitalisierung von Schuldscheinen, einem traditionellen, aber papierbasierten Finanzengagement, und nutzt die Blockchain-Technologie, um die Transparenz zu erhöhen und die Verwaltung zu vereinfachen.

Diese Proof-of-Concept-Plattform soll den Umgang mit Schuldscheinen durch deren Digitalisierung revolutionieren und steht im Einklang mit dem Engagement der BIZ, innovative Lösungen im Bereich der Tokenisierung zu erforschen. Die Initiative wird ihre Proof-of-Concept-Phase voraussichtlich Anfang 2025 abschließen.

Projekt Aurum: Förderung des CBDC-Datenschutzes bei Massenzahlungen

Aufbauend auf dem Erfolg seines Interbanken-Großhandelssystems und seines CBDC-Prototyps für Privatkunden im Jahr 2022 geht das gemeinsam von der BIZ und der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) durchgeführte Projekt Aurum in die nächste Phase.

Das Projekt untersucht die Datenschutzaspekte von Massenzahlungen mit CBDCs. Angesichts der Erfolge der HKMA bei der Entwicklung einer robusten Grundlage für Aurum befasst sich die Forschung nun eingehender mit dem Verständnis der Feinheiten des Datenschutzes bei CBDC-Zahlungen für Privatkunden. Diese Initiative steht im Einklang mit der umfassenderen BIZ-Strategie und unterstreicht die zentrale Rolle von CBDCs in der sich entwickelnden Landschaft digitaler Währungen.

Siehe auch  PayPal führt einen Krypto-zu-USD-Umrechnungsdienst ein

Zusätzliche Initiativen der BIS

Neben Tokenisierungs- und CBDC-fokussierten Projekten stellt BIS vier weitere Initiativen vor – Project Leap, Project Symbiosis, Project Hertha und Project NGFS Data Directory 2.0 – die sich mit Cybersicherheit, grüner Finanzierung und Finanzkriminalität befassen.

Diese Projekte unterstreichen das Engagement der BIS für einen vielfältigen Ansatz zur Gestaltung der Zukunft der Finanztechnologie. Darüber hinaus zeigt der anhaltende Fokus auf Projekte wie Mandala, Pyxtrail und Cambridge das Engagement von BIS für Innovation, Automatisierung und Experimente in verschiedenen Aspekten der Finanzbranche.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"