Deutschland

England besiegt Schweden mit 4:0 und erreicht das Finale der Euro 2022

SHEFFIELD, England (AP) – England kehrt für ein EM-Finale ins Wembley-Stadion zurück.

Diesmal geht es für die Damenmannschaft um den Titel.

Besiegelt mit einem unverschämten Hackentor von Alessia Russo, fegte England am Dienstag im ersten Halbfinalspiel der Euro 2022 mit einem 4:0-Sieg an Schweden vorbei.

Deutschland oder Frankreich warten im Finale am Sonntag – sie spielen am Mittwoch – und der Sieger tritt gegen ein Gastgeberteam an, das die Fantasie einer Nation beflügelt hat. So wie es die englische Herrenmannschaft letzten Sommer bei der Euro 2020 getan hat, als sie in Wembley das Finale erreichte, aber im Elfmeterschießen gegen Italien verlor.

„Football’s Coming Home“ – die Hymne des englischen Fußballs – wurde von den begeisterten Heimfans vor 28.624 Zuschauern in der Bramall Lane in Sheffield in den letzten Minuten eines einseitigen Spiels gesungen, als England das Finale einer Europameisterschaft erreichte zum dritten Mal nach 1984 und 2009. England hat beide Male verloren und noch nie ein großes internationales Turnier gewonnen.

Die Schwedinnen, hinter den USA die Nummer 2 der Weltrangliste, sollten Englands härteste Prüfung des Turniers darstellen, aber sie hatten keine Antwort auf die Angriffsstärke von Sarina Wiegmans Team.

Oder seine brillante Verarbeitung.

„Dieses Ergebnis wird durch ganz Europa und die Welt gehen“, sagte Wiegman. „Das war so eine Leistung, dass morgen alle über uns reden werden.“

Beth Mead erzielte ihr sechstes Tor in Turnierhöhe, um England auf den Weg zu bringen, kontrollierte Lucy Bronzes Flanke von rechts und schoss in der 34. Minute aus 10 Yards (Metern) zum ersten Mal aus der Drehung ins Tor.

Siehe auch  Stuttgart 21: Fatales Beispiel für Marktwirtschaft - Eine Analyse

Mead ist nach Inka Grings aus Deutschland im Jahr 2009 erst die zweite Spielerin, die sechs Tore bei einer einzigen Frauen-Europameisterschaft erzielt hat.

Bronze, Englands rechte Verteidigerin, traf in der 48. Minute mit einem Kopfball am langen Pfosten aus einer linken Ecke, wobei der Ball durch zwei Beinpaare und an der spät abtauchenden Torhüterin Hedvig Lindahl vorbeiging.

Das dritte Tor war das beste von allen und fasste das Selbstvertrauen zusammen, das durch dieses englische Team strömte.

Russo – gerade eingewechselt – hatte einen Schuss aus kurzer Distanz gehalten, sammelte aber den Abpraller und produzierte mit dem Blick vom Tor abgewandt einen frechen Hacken, der durch die Beine des 39-jährigen Lindahl ging.

Fran Kirby fügte den vierten durch einen Chip vom Rand des Bereichs hinzu, den Lindahl mit beiden Händen erreichte, konnte aber nicht verhindern, dass der Ball ins Netz rollte.

„Ich glaube nicht, dass wir gut in das Spiel gestartet sind, aber wir haben trotzdem einen Weg gefunden“, sagte Wiegman, der Trainer der niederländischen Mannschaft war, die 2017 die Euro gewann.

Das Spiel hätte anders verlaufen können, wenn Schweden ein paar frühe Chancen genutzt hätte, die erste fiel nach knapp 20 Sekunden an Sofia Jakobsson, aber Mary Earps parierte mit dem linken Fuß.

Dann, in der 11. Minute, köpfte Stina Blackstenius bei einer Ecke aus nur wenigen Metern an die Latte.

England überlebte, fand heraus, wie man Schweden wirklich wehtun konnte – vor allem an den Flanken – und schaute nicht zurück.

Die Schweden, die Europameister von 1984, wollten ihr erstes Endspiel seit 2001 und den fünften Platz insgesamt erreichen.

Siehe auch  Französische Straßenbahnfahrer weigern sich, König Charles während des Staatsbesuchs zu transportieren

Stattdessen reisen sie nach Hause und England steht vor dem Finale und begeistert eine Nation, die sich in ihre unterhaltsame Frauenmannschaft verliebt hat, die bei diesem Turnier 20 Tore erzielt hat – neun mehr als jedes andere Land.

___

Mehr AP-Fußball: und


Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"