Crypto News

Einmal für über 2 Millionen Dollar verkauft, kämpft Jack Dorseys allererster NFT-Tweet um den Verkauf

  • NFT-Sammler boten nur etwa 0,09 Ether (277 $) für Jack Dorseys ersten Tweet-NFT, der für eine begrenzte Zeit im Angebot war.l
  • Die Auktion endete gestern mit dem niedrigsten Gebot von 0,019 Ether (rund 5,8 $), obwohl die NFT im vergangenen Jahr für über 2 Millionen $ verkauft wurde.

Letztes Jahr versteigerte Jack Dorsey, der Gründer von Twitter, seinen allerersten Tweet als Non-Fungible Token (NFT). Dies wurde von der im Iran geborenen Sina Estavi für 2,9 Millionen Dollar gekauft. Nach dem jüngsten Boom des NFT-Marktes bot der CEO von Bridge Oracle es zum Verkauf an und verlangte 48 Millionen Dollar dafür. Er kündigte zuvor an, dass er die Hälfte des Erlöses, den er auf mindestens 25 Millionen US-Dollar schätzte, an die US-amerikanische Wohltätigkeitsorganisation GiveDirectly spenden werde. Interessanterweise kämpft die NFT, die letztes Jahr hochkarätige Gebote erhalten hat, derzeit mit dem Verkauf.

Entsprechend Berichte, Sammler bieten nur etwa 0,09 Ether (277 $). Die Auktion endete gestern mit dem niedrigsten Gebot von 0,0019 Ether (rund 5,8 $). Es wird berichtet, dass Estavi nach Abschluss der Auktion mehrere Gebote erhalten hat, und das höchste Gebot liegt derzeit bei 2 Ether (rund 6167 $).

In einer Erklärung gab er bekannt, dass er die NFT möglicherweise niemals verkaufen wird, es sei denn, es kommt ein gutes Angebot.

Letztes Jahr, als ich für dieses NFT bezahlt habe, haben nur sehr wenige Leute den Namen NFT gehört. Jetzt sage ich, diese NFT ist die Mona Lisa der digitalen Welt. Es gibt nur eines davon und es wird niemals dasselbe sein. Jahre später werden die Menschen den Wert dieser NFT erkennen. Vergiss das nicht.

Estavi behauptet, er werde die NFT nicht an „irgendjemanden“ verkaufen

Letztes Jahr gewann Estavi die Ausschreibung in einem harten Wettbewerb. Als Käufer erhielt er von Dorsey ein digital signiertes und verifiziertes Zertifikat sowie die Metadaten des Original-Tweets. Dazu gehören die Zeit, zu der getwittert wurde, und der Textinhalt. In einem Interview zeigte sich Estavi überhaupt nicht gestört und behauptete sogar, dass er trotz des aktuellen Kampfes um einen würdigen Käufer niemals das Angebot „von irgendwem“ annehmen werde.

Ich denke, der Wert dieses NFT ist viel größer, als Sie sich vorstellen können, und wer es kaufen möchte, muss es wert sein. Ich denke, jemand wie Elon Musk könnte diese NFT verdienen.

Viele NFTs wurden zu hohen Preisen verkauft, seit sie zum Mainstream wurden. Im vergangenen Jahr verkaufte Beeple ein NFT für 69 Millionen US-Dollar und Clock, ein vom Künstler Pak geschaffenes NFT, wurde für 52 Millionen US-Dollar verkauft.

Siehe auch  Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen Nettozuflüsse in Höhe von 15 Millionen US-Dollar, was BTC, STX und 0DOG Auftrieb gibt

Estavi ist im Krypto-Bereich sehr beliebt, bekannt für seine Gründung von zwei Krypto-Ventures, nämlich Bridge Oracle und CryptoLand. Sie brachen jedoch zusammen, nachdem er im Iran festgenommen worden war und neun Monate im Gefängnis verbrachte, weil er das Wirtschaftssystem gestört hatte. Bridge Oracle-Token (BRG) wurden ursprünglich auf der Tron-Blockchain eingeführt. Dieses Mal startet er es auf der Binance Smart Chain neu. Estavi plant, seine alten BRG-Investoren in sein neues Projekt einzubinden. Er hat sie gebeten, ihre alten Marken gegen neue auszutauschen. Da der Prozess jedoch manuell abgewickelt wird, kann es bis zu zwei Monate dauern, bis er abgeschlossen ist.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"