Welt Nachrichten

Eckpunkte der Krankenhausreform – Finanzierung und nächste Schritte

Gesundheitsminister Lauterbach einigt sich mit den Ländern auf Eckpunkte zur Krankenhausreform

Stand: 10.07.2023, 20:00 Uhr

Im Ringen um eine Neuaufstellung der Krankenhäuser in Deutschland haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Gesundheitsminister der Länder eine grundsätzliche Verständigung erzielt. Das Eckpunktepapier, auf das sie sich geeinigt haben, sieht eine Änderung des Vergütungssystems für Kliniken vor, um diese von wirtschaftlichem Druck zu entlasten. Statt der bisherigen DRG-Fallpauschalen sollen Krankenhäuser einen großen Anteil der Vergütung allein für das Vorhalten von Personal, Technik, Notaufnahmen und anderen Leistungsangeboten erhalten. Die Finanzierung durch die Krankenkassen soll auf genau definierten Leistungsgruppen basieren, die einheitliche Qualitätsvorgaben sicherstellen sollen.

Die konkrete Berechnung der Budgets steht noch aus, zunächst sollen die Vorhalteanteile auf 60 Prozent der DRG-Vergütung festgelegt werden. Auch ein „Transparenzgesetz“ ist geplant, das Daten zur Behandlungsqualität aller Kliniken als Information für Patientinnen und Patienten veröffentlichen soll. Es soll eine Einteilung der Kliniken in Versorgungsstufen transparent machen.

Eine Finanzspritze des Bundes für die Kliniken vor der Reform wurde nicht beschlossen. Lauterbach betonte, dass sich die Reform negativ auf einige Kliniken auswirken könne, da sie nicht frühzeitig umgesetzt wurde. Die Einigung auf die Eckpunkte wurde von den Gesundheitspolitikern der Ampelkoalition begrüßt. Sie sehen darin eine Verbesserung der Qualität der Krankenhausbehandlung und eine Sicherung der flächendeckenden Versorgung.

Eine gemeinsame Bund-Länder-Gruppe wird über den Sommer einen konkreten Gesetzentwurf erarbeiten, der zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Die Umsetzung in den Kliniken vor Ort soll schrittweise erfolgen.

Siehe auch  Carnaval – erster lateinamerikanischer NFT-Marktplatz, der auf Bitcoin prägt

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"