Welt Nachrichten

Dürre und hohe Temperaturen führen Spanien in eine Olivenkatastrophe

Spanien steuert auf eine Olivenkatastrophe inmitten einer beispiellosen Dürre und steigender Temperaturen zu, die die globalen Preise in die Höhe treiben.

Der Niederschlag seit Oktober war in ganz Spanien um 25 Prozent niedriger als normal und in der südlichen Region Andalusiens, dem Herzen der spanischen Olivenölindustrie, um 50 Prozent niedriger als normal, wo die Stauseen zu 25 Prozent gefüllt sind.

Die Situation verschlimmerte sich Ende April, als eine frühe Hitzewelle außergewöhnlich hohe Temperaturen mit sich brachte, die das Quecksilber in Südspanien auf 38,8 ° C brachten.

„Dies geschah, als die Olivenbäume blühten“, sagt Rafael Pico, der Direktor von Asoliva, dem spanischen Verband der Olivenölproduzenten und -exporteure.

Er fürchtet, dass die Blüten vertrocknen.

„Wenn es keine Blumen gibt, gibt es keine Früchte, und wenn es keine Früchte gibt, gibt es kein Öl“, sagte Herr Pico.

Spanien liefert normalerweise 50 Prozent des weltweiten Olivenöls und exportiert jedes Jahr fast 3 Milliarden Euro (3,3 Milliarden US-Dollar).

Der Preis für Olivenöl ist daher sprunghaft gestiegen und lag Mitte April bei 5.800 Euro (6.400 $) pro Tonne, gegenüber 5.300 Euro im Januar und 3.500 Euro ein Jahr zuvor, und dieser Anstieg dürfte sich fortsetzen.

Für die Saison 2022-23 hat das spanische Landwirtschaftsministerium die Schätzungen der Olivenölproduktion auf 680.000 Tonnen nach unten korrigiert, verglichen mit einer Produktion von 1,48 Millionen Tonnen in den Jahren 2021-22.

„Ein weiteres düsteres Jahr“

„Seit Januar hat es kaum geregnet. Der Boden ist sehr trocken“, sagte Cristobal Cano, Generalsekretär der Kleinbauerngewerkschaft (UPA) in Andalusien.

Herr Cano, der 10 Hektar Olivenbäume in Alcala la Real in der Nähe von Granada besitzt, hat in den 20 Jahren, in denen er Landwirt ist, noch nie eine so besorgniserregende Situation erlebt.

Siehe auch  Zukunft des Straßenbaus im Land

„Wenn sich in den nächsten Wochen nicht radikal etwas ändert, wird es eine Katastrophe“, warnte er.

„Wenn man sich die Prognosen ansieht, ist es fast eine Selbstverständlichkeit – es wird ein weiteres düsteres Jahr“, sagte Rafael Sanchez de Puerta, der Leiter von Dcoop, Spaniens führender Olivengenossenschaft.



Wenn sich die Vorhersagen bewahrheiten, könnte dies das Ende vieler Olivenfarmen bedeuten.

„Wir können mit einem schwierigen Jahr fertig werden – es ist ein natürlicher Teil des Wachstumszyklus – aber zwei Jahre in Folge werden eine Katastrophe sein. Viele stehen kurz vor dem Zusammenbruch“, fügte er hinzu.

Angesichts der Kosten für Maschinen, der Zahlung von Gehältern und der Rückzahlung von Krediten brauchen „Landwirte Liquidität“, um sich über Wasser zu halten, sagte Herr Pico.

Zu wenig zu spät?

Für Verbraucher sind die Aussichten ebenso düster.

„Der globale Olivenölpreis hängt weitgehend von Spanien ab“, sagt Herr Pico.

In Andalusien haben junge Olivenbäume „nicht ausreichend entwickelte Wurzeln, um Wasser aus dem tiefen Untergrund zu extrahieren“, daher „wird es zu Verlusten kommen“, die sich in den nächsten zwei bis drei Jahren auf die Produktion auswirken werden, warnte er .

Ende 2022 senkte die spanische Regierung die Mehrwertsteuer auf Olivenöl im Rahmen eines Maßnahmenpakets von 10 Prozent auf 5 Prozent, um den Verbrauchern angesichts der steigenden Inflation zu helfen.

Um den Landwirten bei der Bewältigung der Dürre zu helfen, senkte die Regierung die Einkommenssteuer des Sektors um 25 Prozent.

Doch vielen ist das angesichts der drohenden Krise zu wenig.

„Steuersenkungen für Menschen, die fast kein Einkommen haben, nützen ihnen wenig“, sagte Sanchez de Puerta von Dcoop und forderte ehrgeizigere Maßnahmen zur Bekämpfung „einer Dürre, die länger anhält, als sie sollte“.

Siehe auch  E-Bikes und E-Roller als Alternative zum eigenen Auto

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"