FernsehenGesellschaftHilfsorganisationMedienMedien / KulturRadioSozialesStuttgart AktuellTV-Ausblick

Diversity-Tag 2024: SWR setzt Zeichen für gesellschaftliche Vielfalt

Rund um den 28. Mai 2024 stellt der Südwestrundfunk (SWR) auf allen Ausspielwegen die Vielfalt im Südwesten in den Mittelpunkt. In diesem Jahr geht es um Menschen mit Behinderungen. Mit dem alljährlichen Diversity-Tag möchte der SWR die gesellschaftliche Vielfalt in den Fokus rücken und Fragen zur Inklusion beantworten. Der Aktionstag zielt darauf ab, neue Ansätze aufzuzeigen und Menschen nach ihren Erfahrungen zu befragen. Als Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ setzt der SWR ein Zeichen für ein inklusives Miteinander. Die Veranstaltungen und Inhalte des Diversity-Tags werden online in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube, Facebook und Instagram, im Fernsehen und im Radio zugänglich gemacht.

Eine Auswahl der Angebote rund um den Diversity-Tag 2024 im SWR umfasst verschiedene digitale und Fernsehprojekte sowie Radiosendungen. In der ARD Mediathek wird die Serie „Alles Liebe“ ab dem 28. Mai gezeigt, die sich mit dem Thema Diversität befasst. Die vierteilige dritte Staffel umfasst Folgen wie „Jüngerer Mann liebt ältere Frau“, „Liebe trotz Knast“, „Polyamorie – hält das?“ und „Aus meiner Jenny wurde Jonathan“. Die Serie wird auch auf der Website, Instagram und TikTok von „SWR Heimat“ gezeigt.

Im Fernsehen werden verschiedene Dokumentationen und Berichte ausgestrahlt. Das Esslinger Inklusionsunternehmen WASNI stellt Menschen mit und ohne Behinderung vor, die gemeinsam Kapuzenpullis herstellen. Dies wird in der Sendung „Mensch Leute: Die Hoodie-Macher – Jobs für Menschen mit Behinderung“ am 28. Mai ab 8 Uhr zu sehen sein. Die Sendung „Kaffee oder Tee“ berichtet über eine Rollstuhlfahrerin aus Eutingen, die mit ihrer Familie in Italien Urlaub macht und ihr Leben als „Rollstuhlmutter“ in den sozialen Medien teilt. In den „SWR Landesschau Baden-Württemberg“ wird über eine kleinwüchsige Familie aus Backnang berichtet, während die „SWR Landesschau Rheinland-Pfalz“ den Begriff „Diversity“ erläutert und einen Beitrag zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes zeigt.

Siehe auch  Qualitätsrichtlinie § 31 MStV: Rundfunkräte der ARD-Landesrundfunkanstalten stimmen Empfehlung zu

Im Radio werden verschiedene Themen rund um Inklusion behandelt. SWR1 Rheinland-Pfalz widmet sich am 28. Mai dem Thema „Inklusion in der Arbeitswelt“ und führt Interviews mit Personen, die in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft tätig sind, beispielsweise eine Richterin am Amtsgericht Trier, ein blinder Stadtrat aus Trier und der Trainer der deutschen Damen-Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball. SWR1 Baden-Württemberg porträtiert eine blinde Osteopathin aus Mainz, berichtet über die Supermarkt-Kette CAP, die Inklusion als Geschäftsprinzip hat, und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes mit Down-Syndrom aus Speyer. Die Sendung „SWR1 Guten Morgen Baden-Württemberg“ stellt die Frage, wie divers die baden-württembergischen Abgeordneten im Bundestag sind. Das Feature „Alba und ich: Wie ein Politiker und Christ um Inklusion kämpft“ beleuchtet das Projekt eines italienischen Sozialpolitikers, während „SWR Kultur Das Wissen“ über die Integration von Kindern mit Autismus in Kindergärten und Schulen berichtet.

SWR Sport widmet sich den Special Olympics und den Paralympics in Paris 2024 und berichtet über inklusive Sportfeste und Porträts von Athlet:innen. Dabei wird auch der psychische Druck behandelt, dem Sportler:innen in der Leistungsgesellschaft ausgesetzt sind.

SWR DASDING beschäftigt sich mit dem Thema „Barrieren“ und fragt, wie barrierefrei unsere Gesellschaft ist. Dabei werden sowohl sichtbare als auch unsichtbare Barrieren wie finanzielle und gesellschaftliche Herausforderungen betrachtet. Insgesamt beteiligt sich auch SWR4 an dem Diversity-Tag.

Hier ist eine Übersicht über einige der Angebote rund um den Diversity-Tag 2024 im SWR:

Bereich Angebot
Digitale Inhalte Serie „Alles Liebe“ in der ARD Mediathek
Fernsehen „Mensch Leute: Die Hoodie-Macher – Jobs für Menschen mit Behinderung“
Fernsehen „Kaffee oder Tee“ – Bericht über eine Rollstuhlfahrerin aus Eutingen
Fernsehen „SWR Landesschau Baden-Württemberg“ – Bericht über eine kleinwüchsige Familie aus Backnang
Fernsehen „SWR Landesschau Rheinland-Pfalz“ – Erklärung des Begriffs „Diversity“
Fernsehen „Marktcheck“ – Bericht über teure Hilfsmittel für beeinträchtigte Menschen
Fernsehen „Tan Caglar in kabarett.com“ – Comedy-Show von Tan Caglar über Inklusion
Radio SWR1 Rheinland-Pfalz – Themenschwerpunkt „Inklusion in der Arbeitswelt“
Radio SWR1 Baden-Württemberg – Porträts von Menschen mit Behinderungen
Radio „SWR Kultur Glauben“ – Feature über einen italienischen Sozialpolitiker
Radio „SWR Kultur Das Wissen“ – Integration von Kindern mit Autismus in Kindergärten und Schulen
Sport SWR Sport – Berichte über Special Olympics und Paralympics
Jugendradio SWR DASDING – Thema „Barrieren“ und Diskussion über Barrierefreiheit
Regionalradio SWR4 und SWR3 – Porträts von Menschen mit Behinderungen und ihren Erfahrungen
Siehe auch  Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Weitere Informationen zum Diversity-Tag 2024 im SWR sind auf der Website des Senders zu finden.



Quelle: SWR – Südwestrundfunk / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"