
Die matchandmake GmbH hat kürzlich in einer Pressemitteilung auf die Herausforderungen hingewiesen, mit denen Industriebetriebe angesichts des Fachkräftemangels und sinkender Auftragszahlen konfrontiert sind. Luka Glavas und Lukas Weiner, die Gründer des Unternehmens, betonen die Notwendigkeit, die digitale Sichtbarkeit von Industrie- und Handwerksbetrieben zu verbessern, um im aktuellen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben. Die Aussage der beiden Experten unterstreicht die Bedeutung von modernen Marketing- und Vertriebsstrategien, um Neukunden zu gewinnen und die Marktposition zu sichern.
In Stuttgart, einem Zentrum für Industrie und Maschinenbau, sind die Herausforderungen, mit denen die matchandmake GmbH konfrontiert ist, besonders relevant. Viele lokale Unternehmen, ranging von klassischen Maschinenbauern bis hin zu innovativen Start-ups im Bereich der Medizintechnik, kämpfen in den letzten Jahren mit einem anhaltenden Rückgang der Aufträge. Diese Entwicklung lässt sich nicht nur auf die allgemeine Marktsituation zurückführen, sondern auch auf fehlerhafte Strategien in der Kundengewinnung und -bindung.
Die Industriebetriebe in der Region sind oft noch stark an traditionelle Akquisemethoden gekoppelt. Der Verzicht auf digitale Plattformen könnte auf lange Sicht fatale Folgen haben, denn gemäß einer Umfrage nutzen mittlerweile über 70 % der Entscheider digitale Kanäle bei der Anbietersuche. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich deutlich zu positionieren und ihre Sichtbarkeit im Internet auszubauen.
Historisch betrachtet war der Maschinenbau und die Industrie in Stuttgart stets ein stabiler Wirtschaftszweig. Die schwäbische Metropole ist zeitgleich als Standort für innovative Technologieunternehmen bekannt und zieht stetig Fachkräfte an. Dennoch zeigt die langsame Anpassung an digitale Trends, dass viele Unternehmen Gefahr laufen, ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Die digitale Transformation wird also nicht nur notwendig, sondern auch überlebenswichtig, um strukturelle Veränderungen wie den derzeitigen Fachkräftemangel und sinkende Auftragszahlen zu bewältigen.
Um diese Problematik zu veranschaulichen, haben wir einige relevante Statistiken zur digitalen Sichtbarkeit und deren Einfluss auf die Neukundengewinnung sowie zur aktuellen Situation der mittelständischen Unternehmen in der Region zusammengestellt:
Kriterium | Wert |
---|---|
Anteil der Entscheider, die digitale Kanäle nutzen | 70% |
Unternehmen mit einer klaren Online-Strategie | 34% |
Folgen mangelnder Sichtbarkeit (wirkt sich auf) | Aufträge, Umsatz, langfristiges Wachstum |
Anteil der Unternehmen, die in den nächsten 2 Jahren digitalisieren wollen | 60% |
Aktuelle Insolvenzen im mittelständischen Bereich | Steigende Tendenz |
Die betonten Trends zeigen, dass Unternehmen der Region um Stuttgart ermutigt werden müssen, die aus der digitalen Sichtbarkeit resultierenden Chancen aktiv zu nutzen. Die Gründung von Unternehmen wie der matchandmake GmbH verdeutlicht den wachsenden Bedarf an professioneller Unterstützung bei der Digitalisierung. Innovative Ansätze zur Neukundenakquise sind entscheidend, um die Marktposition zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Um erfolgreich zu bleiben, sollten die Betriebe nicht nur ihre Marketingstrategien überdenken, sondern auch aktiv in die Verbesserung ihrer Online-Präsenz investieren.
Quelle: matchandmake GmbH / ots