Welt Nachrichten

Die vier Möglichkeiten, wie die Ukraine die Krimbrücke hätte einreißen können

Am Samstag gegen 6 Uhr Ortszeit erschütterte eine gewaltige Explosion die Brücke über die Straße von Kertsch, die die Halbinsel Krim mit Russland verbindet. Infolge der Explosion brachen Abschnitte eines der beiden parallelen Straßendecks zusammen und ein Zug mit brennbarem Kraftstoff wurde in Brand gesteckt, was zu erheblichen Schäden an der Eisenbahnbrücke führte.

Die Ursache der Explosion ist noch unbekannt, aber mehrere Theorien könnten den teilweisen Einsturz der Brücke erklären.

LKW-Explosion

Russland sagte, die Explosion sei durch einen Lastwagen mit Sprengstoff verursacht worden, der auf der Brücke zur Detonation gebracht worden sei.

Zwei separate Überwachungskameras zeigen, dass sich ein von der russischen Seite kommender Lastwagen genau zum Zeitpunkt der Explosion in der Mitte der eingestürzten Spannweite befand.

Bilder von den Folgen des Angriffs zeigen Brandspuren auf der eingestürzten Brückenspannweite und der intakten, die parallel verläuft, was auf eine Explosion über oder auf dem Straßendeck hindeutet.

Die entlang der Spannweiten verlaufenden Leitplankenpfosten werden ebenfalls alle durch den Druck der Explosion von der letzten bekannten Position des Lastwagens nach außen gesprengt.



Russland sagte, die Explosion sei durch einen Lastwagen mit Sprengstoff verursacht worden

Ein namentlich nicht genannter hochrangiger ukrainischer Beamter bestätigte diese Theorie und sagte der New York Times, ukrainische Spezialeinheiten hätten den Angriff orchestriert und eine Bombe auf einen Lastwagen geladen.

Wladimir Putin machte auch die SBU für den Streik gestern Abend verantwortlich.

Raketenangriff

Ein Raketenangriff könnte die Ursache der Explosion gewesen sein, haben einige Analysten spekuliert.

Die einzige Rakete, die realistischerweise die Reichweite hätte, um die Brücke zu treffen, ist eine MGM-140 ATACMS, von der die Ukraine nicht bekannt ist, dass sie sie besitzt.

Kein westliches Land hat Kyiv mit ATACMS ausgestattet, obwohl einige glauben, dass es verwendet wurde, um im August große Explosionen auf dem Luftwaffenstützpunkt Saki zu verursachen. Die USA haben HIMARS in die Ukraine verschifft, aber stets bestritten, ATACMS geliefert zu haben.

Viele der gleichen Beweise, die auf eine Lastwagen-Explosion hindeuten, könnten auch als Beweis für einen Raketenangriff verwendet werden.

Der wichtigste physische Beweis, der die Raketenangriffstheorie widerlegt, ist die Größe der Explosion, die um eine Größenordnung zu groß ist, um sie allein dem 500-Pfund-Einheitssprengkopf zuzuschreiben, der von der ATACMS getragen wird.

Wasserfahrzeuge

Videoaufnahmen einer Überwachungskamera, die Sekunden vor der Explosion eine Welle unter der Brücke über die Meerenge von Kertsch zeigen, haben die Theorie genährt, dass bei dem Angriff ein mit Sprengstoff gefülltes Wasserfahrzeug verwendet wurde.

Die beobachtete Welle erschien jedoch unterhalb einer Spannweite der Straßenbrücke, die nach der Explosion intakt blieb.

Weitere Bilder der Unterseite der eingestürzten Brückenspanne zeigten einen deutlichen Mangel an Brand- oder Splitterschäden. Bei einer Explosion dieser Größenordnung, die von unterhalb der Spannweite ausgeht, würde man erwarten, beides zu sehen.

Verglichen mit der Zerstörung oben auf der Straße war die Unterseite der Brücke relativ unversehrt.

Wäre ein Wasserfahrzeug eingesetzt worden, wäre der wahrscheinlichste Schuldige ein unbemanntes Überwasserschiff gewesen. Es folgt einem unbemannten Boot, bei dem es sich vermutlich um ein ukrainisches Boot handelt, das im September in der Nähe von Sewastopol an Land gespült wurde.



Die Szene unter der Brücke

Wenn ein solches Schiff eingesetzt worden wäre, hätte es ungefähr 600 Kilometer von der von der Ukraine kontrollierten Küste bis zur Kertsch-Brücke fahren müssen, ohne vom russischen Militär entdeckt zu werden.

Einige Beobachter behaupteten, ein Wasserfahrzeug könnte gezündet worden sein, während es parallel zur Brücke fuhr, anstatt darunter.

Diese Theorie stammt zum Teil aus Aufnahmen von Verkehrskameras, bei denen es den Anschein haben könnte, dass die Explosion leicht von der Mitte der Fahrbahn entfernt ist.

Die Pfosten der Leitplanke auf der eingestürzten Spannweite sind jedoch nach außen gebogen, was darauf hinweist, dass die Explosion in Richtung der Mitte der Fahrbahn stattfand.

SOF-Abriss

Die derzeit unwahrscheinlichste Theorie ist die Idee eines ukrainischen SOF-Teams (Special Operations Force), das Sprengstoff auf der Brücke platziert und zur Detonation bringt.

Die Lage der Kertsch-Brücke würde sowohl die Infiltration als auch die Exfiltration eines SOF-Teams äußerst riskant machen. Und die Größe und der Ort der Explosion stimmen nicht mit denen einer kontrollierten Sprengung überein.

Die Größe der Explosion hätte das Platzieren von vielen hundert Kilo Sprengstoff erfordert, was angesichts der Sicherheitsvorkehrungen rund um die Brücke nahezu unmöglich gewesen wäre, sie in Position zu bringen.

Darüber hinaus zeigen Bilder der eingestürzten Spannweite, dass die Explosion in der Mitte einer Spannweite stattfand, wodurch sie in der Mitte einknickte und zusammenbrach.

Dies wäre kein logischer oder praktischer Ort, um Sprengstoffe für eine kontrollierte Sprengung zu platzieren.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Wie ein gemeinsamer Golfwagen mit einem Pornostar zur Verhaftung von Donald Trump führte

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"