Crypto News

Die SEC verliert den Kampf um den Zugang zu rechtlichen Memos von Ripplele

  • Ein New Yorker Richter hat den Antrag der SEC abgelehnt, RIpple zu zwingen, alle Memos über XRP-Verkäufe mit seinem Rechtsteam zu erstellen.
  • Der Richter entschied sich stattdessen, sich wie Ripple auf die SEC zu konzentrieren, einschließlich der Frage, ob die von ihm ergriffenen Maßnahmen die Marktteilnehmer wie Ripple verwirrten oder nicht.

Der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission wurde in ihrem anhaltenden Rechtsstreit gegen das in San Francisco ansässige Blockchain-Zahlungsunternehmen Ripple ein neuer Schlag versetzt. Ein New Yorker Richter hat gegen den Antrag der SEC entschieden, mit dem RIpple gezwungen werden soll, Memos über den Verkauf von XRP mit seinen Anwälten vorzulegen. Durch die Memos wollte die SEC beweisen, dass Ripple sich von Anfang an bewusst war, dass XRPs ein Wertpapier sein könnten, entschied sich jedoch, die Warnungen zu ignorieren.

Richterin Sarah Netburn vom District Court for the Southern District of New York, die den juristischen Showdown geleitet hat, lieferte das Urteil gestern, 30. Mai. Während es für US-Richter ungewöhnlich ist, sonntags zu arbeiten. Anwalt Jeremy Hogan bemerkte: „Ich denke, Richter Netburn hat versprochen, das Urteil schnell zu erledigen, und ist hinterhergekommen, also hat sie ihr Wort gehalten und über das Wochenende gearbeitet!“

Richterin Netburn verwies in ihrem Urteil auf das Anwaltsgeheimnis, das „die vollständige und offene Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten fördern und dadurch ein breiteres öffentliches Interesse an der Einhaltung des Rechts und der Rechtspflege fördern soll“.

Siehe auch  Indien beginnt mit der Ausarbeitung von Kryptovorschriften, nachdem es ein Verbot ausgeschlossen hat

Auf dieses Privileg kann in bestimmten Situationen verzichtet werden. Einer davon ist, wenn der Angeklagte behauptet, dass seine Handlungen legal waren. In einem solchen Fall legt der Angeklagte „seine eigenen Rechtskenntnisse und die Grundlage für“ [his]Verständnis dafür, was das betreffende Gesetz erfordert, einschließlich Gesprächen mit Rechtsbeiständen.“

Im Fall Ripple werde das Privileg jedoch bestehen bleiben, entschied der Richter.

Der Kampf um die ‚Fair Notice‘ verschärft sich

Eines der Hauptprobleme beim rechtlichen Showdown zwischen SEC und Ripple dreht sich um eine faire Ankündigung. Ripple behauptet, dass die SEC keine faire Mitteilung gemacht hat, dass das Unternehmen Wertpapierverstöße begeht. Die Firma untermauert ihre Verteidigung mit dem Hinweis auf die acht Jahre, die es gedauert hat, bis die SEC Klage gegen sie eingereicht hat.

Darüber hinaus hatten das US-Justizministerium und FinCEN XRP zu einer konvertierbaren virtuellen Währung erklärt. Und um seine Verteidigung weiter auszubauen, stellte Ripple fest, dass William Hinman, der ehemalige SEC-Direktor für Corporate Finance, erklärte, dass Ether und BTC keine Wertpapiere seien. Dies habe den Markt weiter „verwirrt“.

Damit hat Ripple den Fokus des Falls geändert, um sich nun auf die Handlungen, Untätigkeiten und den Geisteszustand der SEC zu konzentrieren.

Richterin Netburn stellte fest, dass sie keine Position dazu bezog, ob Ripples geltend gemachte Verteidigung erkennbar ist. „Ich komme nur zu der begrenzten Frage, ob Ripple seinen subjektiven Geisteszustand oder seinen Rechtsbeistand in Frage stellt, indem ich lediglich die Verteidigung erhöhe und damit auf sein Privileg verzichte. Ich schließe daraus, dass dies nicht der Fall war“, fügte sie hinzu.

Sie regierte:

Dementsprechend wird der Antrag der SEC ABGELEHNT. Wenn Ripple zu einem späteren Zeitpunkt seine Überzeugungen nach Treu und Glauben erhebt oder sich auf seine privilegierten Mitteilungen zur Unterstützung seiner Verteidigung gegen faire Kündigung verlässt, kann der Kläger seinen Antrag beim Gericht erneuern.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Siehe auch  Mexikanische Börse will Krypto-Futures notieren

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"